Jusletter IT

Klassifikation von Darstellungsformen in der Rechtsvisualisierung

  • Autoren/Autorinnen: Tamara Hahn / Bettina Mielke / Christian Wolff
  • Kategorie: Beiträge
  • Region: Deutschland
  • Rechtsgebiete: Rechtsvisualisierung
  • Sammlung: Tagungsband IRIS 2014
  • Zitiervorschlag: Tamara Hahn / Bettina Mielke / Christian Wolff, Klassifikation von Darstellungsformen in der Rechtsvisualisierung, in: Jusletter IT 20. Februar 2014
In der einschlägigen Literatur finden sich verschiedene Versuche, Darstellungsformate im Kontext der Rechtsvisualisierung zu kategorisieren. Nach wie vor gibt es aber keine (zumindest weitgehend) anerkannte Empfehlung zur Verwendung bestimmter Visualisierungsformen von Rechtsinformation. Der Beitrag untersucht daher die Frage, ob die Multimedia-Norm DIN EN ISO 14915 ein für die Fragen der Rechtsvisualisierung geeignetes Instrumentarium bietet. Dazu stellen wir zunächst die Einteilung von Medientypen und Informationsarten der ISO-Norm vor und diskutieren diese anschließend anhand konkreter Beispiele aus der Rechtsvisualisierung.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Systematisierung und Klassifikation visueller Formate
  • 3. ISO 14915-3: Klassifikation von Medien und Inhalt
  • 4. Anwendung auf ausgewählte Formen der Rechtsvisualisierung
  • 4.1. Juristisch relevante Informationsarten
  • 4.2. Geeignete Medienarten
  • 4.3. Abgleich mit bestehenden Rechtsvisualisierungsformaten
  • 4.4. Nichtrealistisches unbewegtes Bild als bevorzugte Medienart
  • 4.4.1. Festlegung der Zielgruppe
  • 4.4.2. Festlegung des Detaillierungsgrades
  • 4.5. Beispiele zum Medientyp nichtrealistisches unbewegtes Bild
  • 4.5.1. Beispiel 1: Nichtrealistisches unbewegtes Bild in Form eines Comics
  • 4.5.2. Beispiel 2: Nichtrealistisches unbewegtes Bild in Form eines Cartoons
  • 4.5.3. Beispiel 3: Nichtrealistisches unbewegtes Bild in Form eines logischen Bildes/Diagramms
  • 4.5.4. Beispiel 4: Nichtrealistisches unbewegtes Bild als bildliche Analogie
  • 4.5.5. Beispiel 5: Nichtrealistisches unbewegtes Bild als Mischform zwischen Mengendiagramm und bildlicher Darstellung
  • 5. Fazit

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.