Weblaw Publikationssystem RSS Feed
https://jusletter-it.weblaw.ch
dehttp://www.rssboard.org/rss-specificationStablecoins – eine internationale regulatorische Betrachtung
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/stablecoins---eine-i_c19915e000.html
Der im Juli 2025 verabschiedete GENIUS Act in den USA und die MiCA-Verordnung der EU setzen neue Massstäbe für die Regulierung von Stablecoins. Der Beitrag vergleicht die Ansätze in der Schweiz, der EU, den USA, dem Vereinigten Königreich, Singapur, Hongkong und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er zeigt auf, wie Stablecoins jeweils kategorisiert werden, welche Voraussetzungen Emittenten für die Ausgabe erfüllen müssen, welche Anforderungen an Informationsdokumente gestellt werden, welche Rückzahlungsrechte den Nutzern zustehen – und unter welchen Bedingungen Anbieter aus dem Ausland ihre Stablecoins auf den jeweiligen Märkten rechtmässig vertreiben dürfen.Katharina Lasota HellerBeiträge, E-Taxation und FinanzOnline816b44ce-ff35-4314-b5f4-2cd102b3cbf8Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200KI in der Verwaltung: Nach der Auslegeordnung ist vor der Auslegeordnung
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/ki-verwaltung-auslegeordnung.html
In seinem Vortrag geht Paul Meyrat auf die neuen Rahmenbedingungen für Stadtverwaltungen ein, die durch den Einsatz von KI notwendig werden. Er beleuchtet deren Bedeutung und wie sich die Institutionen entsprechend darauf vorbereiten.Paul MeyratLegalTech, LegalTecha4664c50-653b-4e60-a8f0-4fb0cddd0d95Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200KI und LegalTech: RAi 007 - Agentische KI im Recht
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/agentische-ki-im-recht.html
Agentic AI ist das AI-Buzzword 2025. Die Unterscheidung von Marketing und Machbarkeit ist dabei nicht einfach. Dieser Vortrag legt die Konzepte hinter agentischen Systemen offen, sucht nach Pionierprojekten im Rechtsbereich und weist auf Risiken und Nebenwirkungen hin. Zum Abschluss wird als Selbstversuch ein selbststeuernder Recherche-Workflow gewagt. Philipp KüblerLegalTech, LegalTechd2b1f7dc-cdf6-439b-a311-4100cbc08198Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Transformation der Geschäftsmodelle von Anwaltskanzleien: Chancen, Herausforderungen und Trends im Zeitalter von Legal Tech
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/transformation-geschaeftsmodelle-anwaltskanzleien-chancen-herausforderungen-und-trends-im-zeitalter-legal-tech.html
Technologische Innovationen, veränderte Kundenerwartungen und der Einsatz von Legal Tech stellen das traditionelle Geschäftsmodell von Anwaltskanzleien vor neue Herausforderungen. Der Vortrag bietet einen kompakten Überblick über die derzeit im Schweizer Kanzleimarkt existierenden alternativen Preismodelle und hybriden Organisationsstrukturen und zeigt auf, warum insbesondere die Integration von KI sowie ein strategischer Kulturwandel zentrale Erfolgsfaktoren sind.Karin MülchiLegalTech, LegalTech073b08be-a195-489c-92c5-a1aeef63de22Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200KI im Recht - Hype, Hoffnung oder Handwerk?
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/ki-recht-hype-hoffnung-handwerk.html
Eine ehrliche Standortbestimmung, was KI in der juristischen Praxis heute wirklich bringt – und was nicht. Dr. David Schneeberger und Dr. Daniel Halft teilen Praxiserfahrungen, Fallstricke und Chancen aus dem «KI Labor Recht» und ihrem Werk «KI in der Rechtspraxis».David Schneeberger, Daniel HalftLegalTech, LegalTech911c7e4c-19db-45ac-9301-156c9ea2f427Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Ubiquitäres Lernen in Zeiten von KI – Herausforderungen und Chancen für die Hochschullehre
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/ubiquitäres-lernen-zeiten-ki-herausforderungen-chancen-hochschullehre.html
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen, lehren und prüfen. In der Hochschullehre wirft sie grundlegende Fragen auf: Welche Kompetenzen müssen Studierende künftig erwerben? Wie verändert sich die Rolle von Lehrpersonen? Welche didaktischen Konzepte sind gefragt – und wie gestalten wir Prüfungen, die fair, kompetenzorientiert und zukunftsfähig sind? Jacqueline Gasser-Beck nimmt uns mit in eine inspirierende Reflexion über Möglichkeiten, Grenzen und Gestaltungsspielräume im Umgang mit KI in der Aus- und Weiterbildung. Der Vortrag zeigt praxisnahe Wege auf, wie wir KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen und dabei Lernprozesse sinnvoll unterstützen können.Jacqueline Gasser-BeckLegalTech, LegalTech37933d87-927b-4fb9-98b9-fc8f141509ecThu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200KI in Forschung und Lehre: Neue Wege für die rechtswissenschaftliche Ausbildung und Weiterbildung
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/ki-forschung-lehre-neue-wege-rechtswissenschaftliche-ausbildung-weiterbildung.html
Die Rechtswissenschaft zeichnet sich traditionell durch die enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus. Wissenschaftliches Arbeiten, Methodenverständnis und analytisches Denken prägen den juristischen Ausbildungs- und Prüfungsalltag gleichermassen. Doch wie die klassischen Methoden der Rechtsfindung geraten auch die Lehr- und Prüfungsformate zunehmend unter Veränderungsdruck: Generative KI-Systeme und LegalTech-Tools werden nicht nur die juristische Arbeit verändern und andere Kompetenzen erfordern. Sie eröffnen auch neue Wege, um Rechtsprobleme zu analysieren, Studierende stärker einzubinden und praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln.
Der Vortrag zeigt zunächst, welche Ziele die juristische Lehre verfolgt und wie stark sie auf den Grundsätzen akademischer Forschung beruht. Anschliessend wird der bisherige Ablauf von Lehrveranstaltungen und Prüfungen skizziert, bevor dargelegt wird, wie KI-gestützte Anwendungen die traditionelle Didaktik herausfordern und erweitern. Abschliessend stehen konkrete Vorschläge für zukunftsweisende Lehr- und Weiterbildungsformate im Fokus, die den Brückenschlag zwischen Forschung und Lehre intensivieren und Juristinnen und Juristen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten.Heribert M. AnzingerLegalTech, LegalTech5ea1702a-087e-4890-96e9-03538b37665bThu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200KI in der juristischen Praxis einer Grosskanzlei inkl. Blick auf Ausbildungsanforderungen der nächsten Generation
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/ki-juristische-praxis-grosskanzlei-ausbildungsanforderungen-naechste-generation.html
In seinem Vortrag berichtet Henrik Wehrs über den Legal Tech-Alltag in einer Grosskanzlei, die Erwartungen von Jurist*innen – auch in der Ausbildung und was sich seit dem AI-Hype getan hat.
Die Frage, wie das alles in fünf Jahren aussieht, will und wird er nicht beantworten.Henrik WehrsLegalTech, LegalTech2d1c7138-1249-4cc9-ad55-c2d264ea437bThu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200KI in der Softwareentwicklung: Praxiseinblicke aus dem BACS
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/ki-in-der-softwareentwicklung-praxiseinblicke-aus-dem-bacs.html
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Arbeit von Entwicklerteams, die kritische Infrastrukturen schützen? Anhand realer Projekte beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) zeigt Daniel W. Seiler, welche neuen Anforderungen KI stellt und warum vermeintliche Effizienzvorteile in der Praxis oft verpuffen. Teilnehmende erhalten eine realistische Einordnung, was heute schon möglich ist – und wo Vorsicht geboten ist.Daniel W. SeilerLegalTech, LegalTeche072e1f7-5b1a-487f-a21d-dd7333433879Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Bausteine zur Skalierung von KI für intelligentere Interaktionen
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/bausteine-skalierung-ki-intelligentere-interaktionen.html
In diesem Vortrag veranschaulicht Markus Danhel, wie KI für Wirtschaft und Gesellschaft wirkungsvoller werden kann. Er vermittelt hierbei eine Perspektive, welche Bausteine wichtig sind, um KI für Geschäftsprozesse und Innovationen einzusetzen und zu skalieren. Zum Abschluss seines Vortrages wird er reale Kundenbeispiele vorstellen, die als Inspiration für die eigene AI-Reise genutzt werden können.Markus DanhelLegalTech, LegalTech13f8e4a9-1183-49de-b90c-0458ff54901eThu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Panel-Diskussion: KI und LegalTech in der juristischen Praxis - «Der AI-Act»
https://jusletter-it.weblaw.ch/issues/2025/21-August-2025/der-ai-act.html
Noémi Ziegler, David Rosenthal und Sven Kohlmeier kamen im Rahmen dieser Podiumsdiskussion zusammen, um gemeinsam die Kernthemen des «AI-Acts» und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der Regelungen am 2. August 2025 zu beleuchten.Noémi Ziegler, David Rosenthal, Sven KohlmeierLegalTech, LegalTech8f4b62b3-c8c6-490c-a1c7-7ea85f3f66a9Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200Thu, 21 Aug 2025 00:00:00 +0200