Zum Generalthema: LegalTech

Smart Contexts für Smart Contracts – Legal Programming für valide Blockchain-Verträge

Peter Ebenhoch
Peter Ebenhoch
Felix Gantner
Felix Gantner
Category:

Articles

Region:

Switzerland, Austria

Field of law:

LegalTech

Collection:

Conference proceedings IRIS 2018

Citation: Peter Ebenhoch / Felix Gantner, Smart Contexts für Smart Contracts – Legal Programming für valide Blockchain-Verträge, in: Jusletter IT IRIS

Blockchains wie Etherum erlauben mit Smart Contracts den Abschluss von Rechtsgeschäften. Die Wirksamkeit dieser digitalen Artefakte setzt eine Verankerung im beherbergenden Rechtssystem voraus. Dazu werden «Smart Contexts» als rechtlich verbindliche Begleitartefakte etabliert. Sie liefern den Zusatzkontext, um einen Smart Contract rechtlich wirksam zu machen. Im Sinne eines «Legal Programming» können diese mit einer integrierten Editorenumgebung erstellt werden, die auf das Literate Programming von Donald Knuth zurückgreift und kontrollierte Vokabulare sowie eine formale Notation einsetzt.


Table of contents

  • 1. Rechtssemiotische Grundlage für Smart Contracts
    • 1.1. Das semiotische Dreieck
    • 1.2. Vertragliche Rechtsgestaltung veranschaulicht am semiotischen Dreieck
    • 1.3. «Smart Contracts» im semiotischen Dreieck
    • 1.4. Legal Programming mit Smart Contexts
  • 2. Blockchains als Grundlage für Smart Contracts
  • 3. Legal Programming
    • 3.1. Minimale Beispieltexte
      • 3.1.1. Text des Smart Context
      • 3.1.2. Text des Smart Contract
    • 3.2. Schritt 1: Vertrags-Parameter
    • 3.3. Schritt 2: Markup
    • 3.4. Schritt 3: notwendige Abstraktion
  • 4. Legal Programming: der Editor als Simulator des Smart Contracts
  • 5. Literatur
Please log in to read the full text.
Register for Campus? More
Login Poster