Jusletter IT

Beweisrechtliche Anforderungen an verfügende Algorithmen

Aufgezeigt an der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach Art. 56 KVG

  • Author: Lukas Walter
  • Category of articles: LegalTech
  • Region: Switzerland
  • Field of law: Artificial Intelligence & Law, Data Protection, LegalTech
  • DOI: 10.38023/f39108c9-2d05-49a5-86e7-ecd54fc56130
  • Citation: Lukas Walter, Beweisrechtliche Anforderungen an verfügende Algorithmen, in: Jusletter IT 12. November 2020
Technological progress enables algorithms to perform automated decisions. If an algorithm is to decide on a legal matter or issue an order, a number of legal questions arise. This paper deals with the relationship between algorithms and law of evidence, and identifies evidential requirements for ordering algorithms. Using a concept from inductive statistics and the example of performance auditing according to article 56 Swiss Federal Health Insurance Act (KVG), the author shows how an ordering algorithm should be designed so that it is compatible with the law of evidence.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Übersetzung des Beweisrechts in das Neyman-Pearson-Paradigma
  • 3. Das Neyman-Pearson-Paradigma im Wirtschaftlichkeitsverfahren
  • 3.1. Nullhypothese: Der Leistungserbringer arbeitet effizient
  • 3.2. Erhöhtes Signifikanzniveau: Überwiegende Wahrscheinlichkeit
  • 3.3. Rechtspolitischer Zweck der Wirtschaftlichkeitsprüfung
  • 4. Beweisrechtliche Anforderungen an einen Algorithmus
  • 4.1. Gestaltungmöglichkeiten eines Algorithmus im Wirtschaftlichkeitsverfahren
  • 4.2. Anforderungen an die Nullhypothese
  • 4.3. Anforderungen an das Signifikanzniveau
  • 5. Der umgekehrte Fall: Anforderungen eines Algorithmus an das Beweisrecht
  • 6. Fazit

No comments

There are no comments yet

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.