Public procurement law DOI: 10.38023/e3683d25-f981-488a-8d52-057826d94367

Gemeinsame Beschaffungen

Möglichkeiten und Grenzen

Martin Zobl
Martin Zobl
Field of law:

Public procurement law

Collection:

IT-Beschaffungskonferenz der Berner Fachhochschule BFH und der Universität Bern

Citation: Martin Zobl, Gemeinsame Beschaffungen, in: Jusletter IT 20. August 2024

Gemeinsame Beschaffungen öffentlicher Auftraggeber kommen immer häufiger vor – mit der zunehmenden Digitalisierung der Verwaltung vor allem auch im IT-Bereich. Sie können sowohl auftraggeber- als auch auftragnehmerseitig zu Effizienz- und somit Kostengewinnen führen und den Aufwand reduzieren. Allerdings bergen gemeinsame Beschaffungen, vor allem interkantonale und interföderative, viele Herausforderungen juristischer, projektplanerischer und finanzieller Art. Der vorliegende Artikel zeigt, welche gemeinsamen Beschaffungsformen es gibt und worauf öffentliche Auftraggeber besonders achten sollten.


Table of contents

  • Einleitung
  • Rechtsgrundlagen
  • Ausgestaltung
  • Bezugspflicht vs. optionale Bezüge
  • Transparenz im Aussenauftritt
  • Regelung des Innenverhältnisses
  • Anwendbares Recht
  • Kartellrechtliche Schranken
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
Please log in to read the full text.
Register for Campus? More
Login Poster