Articles DOI: 10.38023/9642ed9a-5c05-4884-b5b9-ebc66f2f3324

Diskriminierung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Technische Grundlagen für Rechtsanwendung und Rechtsentwicklung

Florent Thouvenin
Florent Thouvenin
Stephanie Volz
Stephanie Volz
Soraya Weiner
Soraya Weiner
Christoph Heitz
Christoph Heitz
Region:

Switzerland, EU

Field of law:

Artificial Intelligence & Law

Citation: Florent Thouvenin / Stephanie Volz / Soraya Weiner / Christoph Heitz, Diskriminierung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), in: Jusletter IT 4. Juli 2024

The causes of discrimination by AI systems are diverse. They can lie in the definition of the model structure and training procedures and in non-representative training data, but also in the application of the systems. The risk of discrimination by AI systems can only be reduced through a combination of legal and technical measures. This requires a close cooperation between computer scientists and lawyers and a mutual understanding of terms and concepts. This article takes a first step by providing lawyers with the technical basics required to understand the emergence of discrimination by AI systems.


Table of contents

  • I. Einleitung
  • II. Grundlagen
    • A. Diskriminierung
      • 1. Begriff
        • a. Negative Ungleichbehandlung bzw. Gleichbehandlung
        • b. Geschützte Merkmale
        • c. Fehlende qualifizierte Rechtfertigung
      • 2. Erscheinungsformen
        • a. Direkte Diskriminierung
        • b. Diskriminierung durch Gleichbehandlung
        • c. Indirekte Diskriminierung
        • d. Proxy-Diskriminierung
      • 3. Bias und Fairness
    • B. Technische Begriffe
      • 1. Künstliche Intelligenz (KI)
      • 2. Algorithmen und algorithmische Systeme
        • a. Begriff
        • b. Deterministische und nicht-deterministische Algorithmen
      • 3. Wichtigste Formen von Algorithmen
        • a. Regelbasierte Algorithmen und Expertensysteme
        • b. Datenbasierte Algorithmen und neuronale Netze
      • 4. Entwicklung von KI-Systemen
        • a. Definition von Modellstruktur und Trainingsverfahren
        • b. Trainieren und Validieren
        • c. Testen
      • 5. Anwendung von KI-Systemen
  • III. Problemstellung
    • A. Gefahr und Nutzen von KI
    • B. Korrelationen
    • C. Skalierung
    • D. Rückkoppelungseffekte (feedback loops)
    • E. Zielkonflikte von Datenschutz und Genauigkeit
  • IV. Ursachen für algorithmische Diskriminierung
    • A. Entwicklung
      • 1. Definition von Modellstruktur und Trainingsverfahren
      • 2. Trainieren
      • 3. Validieren und Testen
    • B. Anwendung
  • V. Technische (und andere) Lösungsansätze
    • A. Sensibilisierung und Aufklärung
    • B. Anforderungen an Trainingsdaten
    • C. Non-Discrimination by Design
  • VI. Fazit
Please log in to read the full text.
Register for Campus? More
Login Poster