Semiotik

Filmzensur im Film – Geschichten, Figuren, Verfahren

Gloria Withalm
Gloria Withalm
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Semiotik

Zitiervorschlag: Gloria Withalm, Filmzensur im Film – Geschichten, Figuren, Verfahren, in: Jusletter IT 3

Abstract: Die Möglichkeit der freien Äußerung ohne Restriktionen durch Zensur ist ein konstitutiver Teil unserer Kommunikation und Kultur. Das Thema Zensur umfasst ein weites Feld, seine Diskussion betrifft politische, soziologische und ökonomische Aspekte sowie die Analyse der tatsächlichen Eingriffe und Änderungen der Texte. Selbst ein Überblick über Zensur im Film würde den Umfang eines Aufsatzes sprengen. Der Beitrag wird daher nur ein kleines (Rand )Phänomen behandeln, und zwar wie das Problem der Filmzensur im Film selbst dargestellt werden kann – sowohl auf der Ebene der Geschichte als auch auf der diskursiven Ebene bis hin zu im engeren Sinne selbstreflexiven Momenten.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichten von Zensur und Zensoren
    • 1.1. Der Mann mit der Schere
    • 1.2. Strenge Regeln – komplex oder einfach
    • 1.3. Eine Sammlung verbotener Bilder…
  • 2. Selbstkontrolle – Zensur aus den eigenen Reihen?
  • 3. Die Zensur des Filmtexts im Filmtext
    • 3.1. Botschaften der Medieninstitution
    • 3.2. Die Sprache soll rein und anständig sein…
    • 3.3. Vom Feigenblatt zum schwarzen Balken
    • 3.4. Realität – verschwommen & verpixelt
  • 4. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster