Inhaltsverzeichnis
-
1. Einführung: Das ganz normale Scheitern von interdisziplinären Projekten
-
1.1. Ein drastisches Exempel: EU IKT Forschung und Entwicklung
-
1.2. Die Ursache des Scheiterns liegt in den Kompromissen auf der Problemebene
-
1.3. Erfolg hat einen hohen Preis: die inhaltliche Transformation
-
1.4. Der Freiheit der Interdisziplinarität wird selten genutzt, weil die Methode fehlt
-
-
2. Rechtliches Requirements Engineering
-
2.1. Es fehlen die Instrumente für die Integration von Rechtsfragen ins Engineering
-
2.2. Der Designprozess stellt häufig Rechtsänderungen zur Diskussion
-
2.3. Der Lead durch die Informatik führt zu suboptimalen Lösungen
-
2.4. Wünschbare Instrumente für rechtliches Requirements Engineering
-
-
3. Vielversprechende Lösungsansätze, die in der Praxis scheitern
-
3.1. Die logischen Defizite jeder Disziplinen-Hierarchie
-
3.2. Die psychologischen Defizite der Disziplinen-Hierarchie
-
3.3. Die Probleme der interdisziplinären Schnittstellen
-
3.4. Die Möglichkeit zum «Management» von Kollaborationszonen
-
3.5. Die Untauglichkeit einer ex ante Definition einer gemeinsamen Sprache
-
3.6. Die Möglichkeit, langfristig eine Rechtsinformatiksprache zu entwickeln
-
-
4. Das Potential der Abstraktion