E-Government

Bürgerinformationssysteme – Neue Vorstellungen

Andreas Krenmayr
Andreas Krenmayr
Roland Traunmüller
Roland Traunmüller
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

E-Government

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015

Zitiervorschlag: Andreas Krenmayr / Roland Traunmüller, Bürgerinformationssysteme – Neue Vorstellungen, in: Jusletter IT IRIS

Bürgerinformation findet sich in zwei Formen: als Online Zugang in der Televerwaltung und im Schalterdienst eines Bürgerbüros. Diese Organisationsformen existieren oft als Erweiterungen, so als Online Onestop Government bzw. als multifunktionale Dienstleistungsläden. Dieser systemischen Betrachtung schließt sich die Darstellung zweier typischer Systeme an: help.gv.at und bestHELP.at. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Systeme analysiert. Der Beitrag endet mit der Skizze von Entwicklungslinien und inhaltlicher wie struktureller Verbesserungen.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bürgerinformation
  • 2. Organisationsformen: Televerwaltung und Bürgerbüro
  • 3. Erweiterungen
  • 4. Benutzerschnittstellen
  • 5. Dialoggestaltung
  • 6. Intelligente Module
  • 7. Multimedialität
  • 8. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster