Datenschutz

Kundenprofiling – Wo verlaufen die Grenzen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit?

Sonja Dürager
Sonja Dürager
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Datenschutz

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015, Peer Reviewed – Jury LexisNexis Best Paper Award des IRIS2015

Zitiervorschlag: Sonja Dürager, Kundenprofiling – Wo verlaufen die Grenzen der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit?, in: Jusletter IT 1

Die Erstellung von Kundenprofilen und deren Nutzung für Marketingzwecke, insbesondere zum Versand von bedarfsorientierter Werbung, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vielfach wird eine rechtliche Zulässigkeit ohne weitere Auseinandersetzung mit den datenschutzrechtlichen Grenzen der Datenverarbeitung mit der Verwendung anonymisierter Daten argumentiert, dabei wird aber übersehen, dass Anonymität dort aufhört, wo der Auftraggeber das personalisierte Profil auf einen konkreten Kunden beziehen kann.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
  • 2. Zweckungebundene Weiterverwendung
    • 2.1. Die datenschutzrechtliche Problematik
    • 2.2. Statistische Auswertung
  • 3. Der Zweck der personenbezogenen Profilerstellung
    • 3.1. Allgemeines Prüfungsschema
      • 3.1.1. Zweckbindung der Datenverarbeitung
      • 3.1.2. Schutz der Geheimhaltungsinteressen der Kunden
        • 3.1.2.1. § 8 Abs. 3 Z. 4 DSG 2000
        • 3.1.2.2. § 8 Abs. 1 Z. 4 DSG 2000
  • 4. Resümee und Ausblick
  • 5. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster