Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
2. Rechtliche Ausgangslage in Deutschland
-
2.1. Videoüberwachung im öffentlichen Raum
-
2.2. Videoüberwachung außerhalb des privaten Raumes
-
2.3. Ablauf der Interessenabwägung
-
-
3. Technische Möglichkeiten der Videoüberwachung
-
3.1. Kameraattrappen
-
3.2. Kameras ohne Aufzeichnung
-
3.3. Kameras mit Aufzeichnung
-
3.4. Kameras mit Auswertung
-
3.4.1. Videoanalyse als automatisierte Einzelfallentscheidung
-
3.4.2. Thinking Camera als Standardbeispiel
-
-
-
4. Case Studies
-
4.1. Videoanalyse zur Verkaufsförderung
-
4.1.1. Blickverlaufsanalyse
-
4.1.2. Videoanalyse der Kundenströme
-
-
4.2. Videoanalyse zu Abrechnungszwecken
-
4.2.1. Optionales Angebot statt zwingende Nutzung
-
4.2.2. Speicherung der Daten und Zugriff auf die Daten
-
-
-
5. Literatur