Jusletter IT

Digitalisierung und Gesellschaftsrecht

  • Autor/Autorin: Patrick Nutz
  • Beitragsart: E-Commerce
  • Kategorie: Beiträge
  • Region: Österreich
  • Rechtsgebiete: E-Commerce
  • Sammlung: Tagungsband IRIS 2020
  • DOI: 10.38023/533c7931-c5a0-4c30-b0d0-5fe0d596e1ef
  • Zitiervorschlag: Patrick Nutz, Digitalisierung und Gesellschaftsrecht , in: Jusletter IT 30. September 2020
Sinn und Zweck der Hauptversammlung ist das Zusammentreffen der Mitglieder, um in unmittelbarer Interaktion den organschaftlichen Willen zu bilden. Dies spiegelt aber kein getreues Bild der Realität wider. Lediglich wenige der Aktien in den Hauptversammlungen börsenotierter Gesellschaften werden von Aktionären vertreten, die physisch präsent sind. Sinkende Teilnehmerzahlen können zu einem Legitimationsproblem führen. Diesfalls können moderne Kommunikationsmittel dazu beitragen, dass sich eine größere Anzahl an Gesellschaftern aktiv an der Unternehmensgestaltung beteiligt. Im Folgenden soll die Zulässigkeit einer virtuellen Hauptversammlung einer näheren Betrachtung unterzogen werden.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Abgrenzung
  • 3. Die virtuelle Hauptversammlung de lege lata
  • 3.1. Gesetzliche Ausgangslage
  • 3.2. Funktionen der Hauptversammlung
  • 3.3. Zwischenfazit
  • 4. Schlussbetrachtung

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.