Inhaltsverzeichnis
-
1. «Verantwortungsbewusste Digitalisierung», RER-/LER-Formula sowie «KI(Recht)» & «AI(Law)» und Vertrauen
-
2. KI(Rechts-)Quellen auf EU-Ebene
-
2.1. Dokumente der Kommission und der Expertengruppe (AI-HLEG)
-
2.2. AI(Law) Framework der Expertengruppe (AI-HLEG) als Graphik
-
2.3. KI(Recht)/AI(Law) – FRA-Formula der AI-HLEG
-
2.4. RER-/LER-Formula sowie «KI(Recht)» & «AI(Law)»
-
2.5. «Ethik», Moral und Sitten – Langerwartete Definitionen und Relationen durch die AI-HLEG?
-
2.6. AI in der Rechtsprechung und den Schlussanträgen der Generalanwälte
-
2.6.1. AI in der Rechtsprechung
-
2.6.2. AI in den Schlussanträgen der Generalanwälte
-
2.6.3. Autonomiethese (Szpunar) und die Notwendigkeit von AI-Wettbewerb
-
-
-
3. KI(Rechts-)Quellen in deutsch/europäischer Perspektive
-
3.1. Gutachten der BRD-Datenethikkommission vom 23. Oktober 2019
-
3.2. Suche nach Einheit in der Vielfalt – Grundlagen und sektorspezifisches KI(Recht)
-
3.3. Fokussierung auf die deutsch-europäische Perspektive – die «Deutsche Verfassungsidentität» und die Notwendigkeit von (Verfassungs)Rechtsänderung(en)?
-
-
4. Eine veränderte Welt, Elektrizitätsmetapher und die Definitionsherausforderungen «Künstlicher Rationalität»
-
4.1. Eine veränderte Welt: KI als Elektrizität?
-
4.2. Eine veränderte Welt: KI als Produkt von (Kern-)Energie?
-
4.3. Vertrauensbildung durch eine «KI-Marke» – «HCAI» und die LER-Formula
-
-
5. «Künstliche Intelligenzen» im Plural – Keine einheitliche Definition von KI!
-
5.1. Notwendigkeit des Plurals – Binnenmarktorientiert und Autorenreflektiert
-
5.2. Definition der Kommission
-
5.3. Definition der AI-HLEG – zur «Künstlichen Rationalität» (eigene Terminologie)
-
5.4. «Natürliche» im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz?
-
5.5. «Rationalität», «menschliche Intelligenz», Autonomie- und «Funktionalitätsdifferenzierung»
-
-
6. GoCore! – Priorisierungsagenden