Zum Generalthema Verantwortungsbewusste Digitalisierung DOI: 10.38023/6e05f714-9438-481c-a810-867383ef0728

Künstliche & «natürliche» Intelligenz: Was ich schon immer (vor 2020) über Recht, Ethik und «Robustheit» wissen wollte

Viola Schmid
Viola Schmid
Kategorie:

Beiträge

Region:

EU

Rechtsgebiete:

Rechtstheorie, AI & Recht

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2020

Zitiervorschlag: Viola Schmid, Künstliche & «natürliche» Intelligenz: Was ich schon immer (vor 2020) über Recht, Ethik und «Robustheit» wissen wollte, in: Jusletter IT 27. Februar 2020

Die Kommission stellt fest (COM(2018)237 final), dass KI genauso «Realität» wie ein «Game-Changer» sei. Am 23.10.2019 hat die deutsche «Datenethikkommission» ihr Gutachten, am 08.04. und am 26.06.2019 die europäische Hochrangige Expertengruppe für KI «Ethikleitlinien» und «Politik- und Investitionsempfehlungen» veröffentlicht. Demzufolge wird eine RER-Formel (Recht-Ethik-Robustheit) für eine «von der KI getriebene Welt» aufgestellt. Eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz für Europa ist somit die Agenda für die Eröffnung des Wettbewerbs zwischen unterschiedlichen «Intelligenzen».


Inhaltsverzeichnis

  • 1. «Verantwortungsbewusste Digitalisierung», RER-/LER-Formula sowie «KI(Recht)» & «AI(Law)» und Vertrauen
  • 2. KI(Rechts-)Quellen auf EU-Ebene
    • 2.1. Dokumente der Kommission und der Expertengruppe (AI-HLEG)
    • 2.2. AI(Law) Framework der Expertengruppe (AI-HLEG) als Graphik
    • 2.3. KI(Recht)/AI(Law) – FRA-Formula der AI-HLEG
    • 2.4. RER-/LER-Formula sowie «KI(Recht)» & «AI(Law)»
    • 2.5. «Ethik», Moral und Sitten – Langerwartete Definitionen und Relationen durch die AI-HLEG?
    • 2.6. AI in der Rechtsprechung und den Schlussanträgen der Generalanwälte
      • 2.6.1. AI in der Rechtsprechung
      • 2.6.2. AI in den Schlussanträgen der Generalanwälte
      • 2.6.3. Autonomiethese (Szpunar) und die Notwendigkeit von AI-Wettbewerb
  • 3. KI(Rechts-)Quellen in deutsch/europäischer Perspektive
    • 3.1. Gutachten der BRD-Datenethikkommission vom 23. Oktober 2019
    • 3.2. Suche nach Einheit in der Vielfalt – Grundlagen und sektorspezifisches KI(Recht)
    • 3.3. Fokussierung auf die deutsch-europäische Perspektive – die «Deutsche Verfassungsidentität» und die Notwendigkeit von (Verfassungs)Rechtsänderung(en)?
  • 4. Eine veränderte Welt, Elektrizitätsmetapher und die Definitionsherausforderungen «Künstlicher Rationalität»
    • 4.1. Eine veränderte Welt: KI als Elektrizität?
    • 4.2. Eine veränderte Welt: KI als Produkt von (Kern-)Energie?
    • 4.3. Vertrauensbildung durch eine «KI-Marke» – «HCAI» und die LER-Formula
  • 5. «Künstliche Intelligenzen» im Plural – Keine einheitliche Definition von KI!
    • 5.1. Notwendigkeit des Plurals – Binnenmarktorientiert und Autorenreflektiert
    • 5.2. Definition der Kommission
    • 5.3. Definition der AI-HLEG – zur «Künstlichen Rationalität» (eigene Terminologie)
    • 5.4. «Natürliche» im Gegensatz zu künstlicher Intelligenz?
    • 5.5. «Rationalität», «menschliche Intelligenz», Autonomie- und «Funktionalitätsdifferenzierung»
  • 6. GoCore! – Priorisierungsagenden
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster