Zum Generalthema Verantwortungsbewusste Digitalisierung DOI: 10.38023/113e2548-a460-4858-b1b5-ca93042ff195

Juristische Methodenlehre – ein Vorbild für verantwortungsvolle Digitalisierung?

Axel Adrian
Axel Adrian
Kategorie:

Beiträge

Region:

Deutschland

Rechtsgebiete:

Rechtstheorie

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2020

Zitiervorschlag: Axel Adrian, Juristische Methodenlehre – ein Vorbild für verantwortungsvolle Digitalisierung? , in: Jusletter IT 27. Februar 2020

Inwieweit ist «Recht durch Maschinen» prinzipiell denkbar? Zwar besteht wohl keine Einigkeit über eine einheitliche juristische Methodenlehre, als Vorbild für maschinelle Verfahren. Die h.M. stimmt aber darin überein, dass ein Ziel die Feststellung der zutreffenden semantischen Bedeutung des Normwortlautes ist. Aufgrund der Konzepte von Willard van Orman Quine könnte jedoch die Erreichung dieses Zieles aus sprachphilosophischen Gründen prinzipiell unmöglich sein. Dann aber bleibt nur die Verarbeitung syntaktischer Zeichen. Dies eröffnet gerade Chancen für maschinelle Verfahren.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Welche juristischen Methoden könnten als Vorbild dienen?
  • 3. Kann die Verwendung der natürlichen Sprache als Vorbild dienen?
    • 3.1. Quines holistisches Begriffsnetz
    • 3.2. Quines Beispiel «Gavagai»
  • 4. Ergebnis
  • 5. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster