Zum Generalthema Verantwortungsbewusste Digitalisierung DOI: 10.38023/2576c341-46d8-487b-a9e0-2a03e9a2e459

Zwischen Standesrecht und Legaltech: Verantwortungsvolle Digitalisierung in der Anwaltsbranche

Katharina Bisset
Katharina Bisset
Caroline Hahn
Caroline Hahn
Kategorie:

Beiträge

Region:

Deutschland

Rechtsgebiete:

Rechtstheorie, LegalTech

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2020

Zitiervorschlag: Katharina Bisset / Caroline Hahn, Zwischen Standesrecht und Legaltech: Verantwortungsvolle Digitalisierung in der Anwaltsbranche , in: Jusletter IT 27. Februar 2020

Digitalisierung ist in vielen Branchen eine Herausforderung – in Anwaltskanzleien ist dies sogar noch mehr der Fall. Zwischen (oft) mangelnder Technikaffinität und Anforderungen des Standesrechts ist eine verantwortungsvolle Digitalisierung in der Anwaltsbranche eine höhere Hürde, als es auf den ersten Blick scheint. Die wichtigsten Faktoren einer erfolgreichen Digitalisierung werden ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen des Standesrechts und mögliche Lösungswege.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung – Digitale Transformation
  • 2. Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche digitale Transformation
    • 2.1. Verständnis und Vorbildwirkung durch das Top-Management
    • 2.2. Offenheit, Flexibilität und Fehlerkultur beim Management
    • 2.3. Mut zu Entscheidungen sowie Disziplin in der Umsetzung
    • 2.4. Verständnis, Expertise und Eigeninitiative bei den Mitarbeitern
  • 3. Herausforderungen der Anwaltsbranche
    • 3.1. Mangelnde Technikaffinität
    • 3.2. Standesrechtliche Schranken
      • 3.2.1. Allgemeines
      • 3.2.2. Geheimhaltung und Datenschutz
  • 4. Mögliche Lösungswege
    • 4.1. Legal Tech
    • 4.2. Mindset
    • 4.3. Digitale Transformation
  • 5. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster