Zum Generalthema Verantwortungsbewusste Digitalisierung DOI: 10.38023/5ec3cb9b-8be1-4a45-b5d5-2708ddc6830d

Datenethik für verantwortungsvolle Digitalisierung: Probleme, Perspektiven, Politik

Bettina Mielke
Bettina Mielke
Christian Wolff
Christian Wolff
Kategorie:

Beiträge

Region:

EU

Rechtsgebiete:

Rechtstheorie

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2020

Zitiervorschlag: Bettina Mielke / Christian Wolff, Datenethik für verantwortungsvolle Digitalisierung: Probleme, Perspektiven, Politik , in: Jusletter IT 27. Februar 2020

Zunächst erörtern wir häufig diskutierte datenethische Problemstellungen, mit denen die digitale Gesellschaft konfrontiert ist, z.B. im Zusammenhang mit social media, dem internet of things oder hinsichtlich der Möglichkeiten prädiktiver Systeme, automatisierter Rechtsdurchsetzung und autonomer Systeme. Nach der Auseinandersetzung mit der Definition von Datenethik und der Abgrenzung von anderen ethischen Handlungsfeldern schlagen wir Kriterien für eine Systematisierung in diesem Bereich vor. Im Anschluss stellen wir aktuelle Lösungsvorschläge wie beispielsweise das kürzlich vorgelegte Gutachten der Datenethikkommission der deutschen Bundesregierung vor.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Problemfelder
    • 2.1. Soziale Netzwerke und Suchmaschinen
    • 2.2. Internet of things, smart city und smart home
    • 2.3. Prädiktive Systeme
    • 2.4. Automatisierte Rechtsdurchsetzung
    • 2.5. Autonome Systeme
    • 2.6. Beispiele datenethisch relevanter Skandale
  • 3. Was ist Datenethik?
    • 3.1. Definition
    • 3.2. Abgrenzung
    • 3.3. Beispiele für Datenethik in Praxis, Politik und Recht
  • 4. Lösungsansätze für ein unübersichtliches Feld
    • 4.1. Hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz (HEG-KI) der EU
    • 4.2. Gutachten der Datenethikkommission der deutschen Bundesregierung
  • 5. Fazit und Ausblick
  • 6. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster