Datenschutz DOI: 10.38023/2774fa94-a749-46c2-8bf1-af72a552ed2a

Dynamic Consent als Weg aus der Einwilligungskrise

Eva Schlehahn
Eva Schlehahn
Rigo Wenning
Rigo Wenning
Kategorie:

Beiträge

Region:

EU

Rechtsgebiete:

Datenschutz

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2020

Zitiervorschlag: Eva Schlehahn / Rigo Wenning, Dynamic Consent als Weg aus der Einwilligungskrise , in: Jusletter IT 27. Februar 2020

Wer hat sie nicht schon verflucht, die Cookie–Banner? Vorausgefüllte Banner sind nach der Planet 49–Entscheidung des EuGH unzulässig. Manche Stimmen reden sogar vom Ende der Zustimmung im Datenschutz. Gleichzeitig werden die Anforderungen an die Information der Nutzer immer größer. Sie sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die betroffenen Personen in der Lage sind, eine informierte Entscheidung zu treffen. Der Vortrag beschreibt einen Ausweg aus dem Dilemma mittels «computer-aided consent (CAC)» durch innovative und kontextuale Information. Die Innovation betrifft dabei nicht nur die technische, sondern auch die juristische Dimension und ist daher ein Thema im Zentrum der Rechtsinformatik.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Probleme bei herkömmlichen Ansätzen des Einwilligungsmanagements bei Big Data
  • 2. Dynamisches Einwilligungsmanagement als neuer Weg
    • 2.1. Metadatensteuerung als Grundvoraussetzung
    • 2.2. Probleme der derzeitigen Interaktion (Why Johnny can’t opt-in)
    • 2.3. Interaktion mit einem Metadatensystem
      • 2.3.1. Die Installationsphase
      • 2.3.2. Die Nutzungsphase
      • 2.3.3. Die Kontrollphase
  • 3. Schlussfolgerungen
  • 4. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster