Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
1.1. Beispiele fortschreitender Digitalisierung im Bereich E-Government und E-Justice
-
1.2. Bedeutung anonymisierter Urteile als Trainingsdaten zur Fortentwicklung von E-Justice
-
-
2. Rechtliche Herausforderungen bei der Anonymisierung von juristischen Texten
-
2.1. Anonymisierung – Vom Volkszählungsgesetz zur modernen Kryptografie
-
2.2. Rethinking Anonymität, Personenbeziehbarkeit und Re-Identifikation
-
2.3. Anonymisierung von Urteilen – Nicht nur eine Frage der DSGVO
-
2.3.1. Schutz juristischer Personen
-
2.3.2. Steuer-, Betriebs- und Geschäftsgeheimnis
-
-
2.4. Rechtszweigspezifische Veröffentlichungsregelungen und Anonymisierungskriterien
-
-
3. Forschungsprojekt zur automatischen Anonymisierung von Gerichtsurteilen
-
3.1. Ausgangslage und Datenbasis des Projekts
-
3.2. Vorgehensweise bei der Annotation sensitiver Textstellen
-
3.3. Zwischenergebnis: Häufigkeit von sensitiven Textstellen
-
-
4. Ergebnis
-
5. Literatur