Sprachmodelle: Juristische Papageien oder mehr? DOI: 10.38023/2e5bc6e3-66c7-47e4-a045-044422609369

KI-Sprachmodelle: IT-Sicherheit und Einsatz in der Programmierung

Michael Sonntag
Michael Sonntag
Rechtsgebiete:

AI & Recht

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2024

Zitiervorschlag: Michael Sonntag, KI-Sprachmodelle: IT-Sicherheit und Einsatz in der Programmierung, in: Jusletter IT 15. Februar 2024

KI bzw große Sprachmodelle (Large Language Models - LLMs; zB ChatGPT) können sehr gute Formulierungen von Texten gewünschten Inhalts – auch in Fremdsprachen – erzeugen, was das Ökosystem von Phishing-Angriffen verändern kann. Dieser Beitrag untersucht dies von technischer wie auch rechtlicher Seite. Eine weitere Anwendung dieser Sprachmodellen ist die Unterstützung bei der Programmierung: Vom verbesserten Auto-Vervollständigen hin zur automatischen Generierung ganze Methoden oder Test-Klassen. Auch hierbei stellen sich Rechtsfragen, insb ob es sich beim Einsatz solcher Techniken um Urheberrechtsverletzungen handelt, was spezifisch von deren Funktionsweise abhängt.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Technik & Sicherheit: Unterstützung von Phishing durch KI
  • 3. Rechtliche Folgen des Einsatzes von KI durch Angreifer
  • 4. KI als Programmier-Hilfsmittel
  • 5. Zusammenfassung
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster