Liebe Leserinnen,
Liebe Leser
Die Welt befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Die digitale Transformation verändert unser Leben radikal und in atemberaubendem Tempo. Einiger Bereiche dieser digitalen Transformation sind wir uns noch gar nicht recht bewusst, weil der Fokus auf Künstlicher Intelligenz in all ihren Facetten zu liegen scheint. Weniger Beachtung kommt aktuell noch der Quantentechnologie zu. Zwar ernannte die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantentechnologie, was zur Veröffentlichung von Grundsätzen für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung der Quantentechnologie durch verschiedene internationale Organisationen und Staaten führte. Doch das Bewusstsein um die Potenziale und Risiken der Quantentechnologie – gerade auch in Kombination mit Künstlicher Intelligenz – ist in der Öffentlichkeit noch nicht gereift. Diesen Möglichkeiten und Risiken, welche unser Verständnis von Sicherheit, Effizienz und Innovation herausfordern, widmete sich das Alps Forum 2024. Es bot vertiefte Einblicke in die Welt der Quantentechnologien, indem es sowohl ihre Grundlagen betrachtete, als auch konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufgriff und sie in den Kontext von Recht, Regulierung, Ethik, Wirtschaft und Gesellschaft stellte. Die daraus entstandenen, hier abgedruckten Beiträge reflektieren nicht nur Erkenntnisse über Quantum Computing, Post-Quantum-Kryptografie und ethische Leitplanken, sondern dokumentieren auch die Dringlichkeit, mit der wir diesen Wandel mitgestalten sollten. Eine gewonnene Erkenntnis ist, dass sich das Potenzial der Quantentechnologie nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Interessengruppen und Disziplinen im Sinne einer gerechten, sicheren und nachhaltigen digitalen Zukunft entfalten kann.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der digitalen Sicherheit im Zeitalter der Quantenrevolution gestalten!
lic. iur. RA Suzanne Dvořák, Direktorin, Law and Economics Foundation St. Gallen
Zusätzlich zu den Beiträgen aus dem Alps Forum lesen Sie in der aktuellen Ausgabe folgende Aufsätze:
- Karin Mülchi/Stéphanie Fuchs, Das Businessmodell der Anwaltskanzleien im Wandel
- Fabian Teichmann, IT-Sicherheit in Projektentwicklung und Bau – Schutz von Bauplänen und Baustellen-IT
PS:
Am 25.–26. September 2025 findet das 9. Alps Forum zum Thema «Quantum Security – Safeguarding the Digital Transformation» in der Lenzerheide (CH) statt.
Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.le-foundation.com/events/alps-forum/
Abstract
This chapter provides a comprehensive overview of the foundational principles of quantum computing, its theoretical and practical developments and its potential impact on the healthcare sector. It begins by introducing the core concepts of quantum computing, such as qubits, superposition, entanglement and quantum algorithms and explains how these principles differ fundamentally from classical computing. The chapter discusses both the opportunities and challenges of quantum computing, highlighting recent advancements, like new quantum architectures and error correction methods, and addressing concerns around exaggerated expectations and the current limitations of the technology. In the context of healthcare, the chapter explores several promising applications of quantum computing, including accelerating drug discovery, advancing genomics and personalized medicine, optimizing healthcare operations, and improving clinical trial design. It concludes with an outlook on the future of quantum computing in healthcare, acknowledging the significant challenges that remain but also emphasizing the technology’s transformative potential as it matures.
Abstract
Der Rechtsmarkt steht vor einer Neuausrichtung: Technologische Innovationen, veränderte Erwartungen von Klient:innen und neue Marktlogiken fordern das Geschäftsmodell vieler Kanzleien heraus. Dieser Artikel bietet eine Standortbestimmung des Schweizer Anwaltsmarkts und einen Überblick über die mögliche Transformation von Geschäftsmodellen Schweizer Kanzleien angesichts aktueller Trends. Besonderer Fokus liegt auf Aspekten, die für die steuerrechtliche Praxis relevant sind.
Abstract
Die Digitalisierung macht auch vor der Bauwirtschaft nicht Halt. BIM-Plattformen, vernetzte Baustellen und digitale Baupläne erhöhen jedoch die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Der Beitrag analysiert Bedrohungen für Bauprojekte und stellt technische, organisatorische sowie rechtliche Schutzmassnahmen dar. Internationale Standards und ein Schweizer Fallbeispiel werden berücksichtigt. Handlungsempfehlungen runden die Analyse ab.