Cybersecurity DOI: 10.38023/bc50c2dd-7dd0-45a7-9cd8-fcf0752b0c09

Rechtlicher Schutz vor Cyberbedrohungen

Vertragliche Cybersicherheitsklausel als ein Schutzmechanismus im digitalen Zeitalter

Rino Siffert
Rino Siffert
Pauline Meyer
Pauline Meyer
Rechtsgebiete:

Cybersecurity

Zitiervorschlag: Rino Siffert / Pauline Meyer, Rechtlicher Schutz vor Cyberbedrohungen, in: Jusletter IT 30. April 2025

In der Schweiz geraten Unternehmen und Behörden zunehmend ins Visier von Cyberangriffen. Cybersicherheitsklauseln in Verträgen mit IT-Dienstleistern spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Schutz vor diesen Bedrohungen, indem sie darauf abzielen, Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Informationen sowie die damit einhergehende Compliance sicherzustellen und Haftungsrisiken zu adressieren. Der folgende Aufsatz erläutert einige rechtliche Aspekte der Vertragsgestaltung für Unternehmen sowie Behörden, um diese als einen Teil einer robusten Cybersicherheitsstrategie sowie Risikomanagements zu implementieren und enthält ein Muster einer vertraglichen Cybersicherheitsklausel.


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Rechtliche Aspekte der Cybersicherheit
  • III. Vertragsrecht und Cybersicherheit
    • 1. Allgemeines
    • 2. Sicherstellung der Compliance
    • 3. Sicherstellung der Vertraulichkeit
    • 4. Sicherstellung der Integrität
    • 5. Sicherstellung der Verfügbarkeit
    • 6. Regelungen zur Nachvollziehbarkeit
    • 7. Regelungen zur Haftung
  • IV. Beispiel einer vertraglichen Cybersicherheitsklausel
  • V. Schlussbemerkungen
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster