E-Commerce DOI: 10.38023/aa413cba-b451-41e8-b433-bee5b9267aec

Wahrgenommene Unwahrheiten im Netz

Reinhard Riedl
Reinhard Riedl
Rechtsgebiete:

E-Commerce

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2025

Zitiervorschlag: Reinhard Riedl, Wahrgenommene Unwahrheiten im Netz, in: Jusletter IT 30. April 2025

Die Verbreitung von «Fake News» und «Deepfakes» im Internet wird von vielen als gesellschaftliches Problem angesehen. Dieser Beitrag untersucht, ob es regulatorische Mittel gibt, um diese Verbreitung einzudämmen. Dafür wird die Natur dieser beiden Phänomene, wie auch der Phänomene «alternativen Fakten» und «Collagen» untersucht.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Motivation und Abgrenzung
  • 2. Gemengelage rund um Unwahrheiten im Netz
  • 3. Das Fakenews Popup-Metaphänomen
  • 4. Die Ursache für die Probleme mit den Unwahrheiten im Netz
  • 5. Fake News, Deepfakes, alternative Fakten und Collagen
  • 6. Die komplexe spektrale Natur des Universums der Unwahrheiten
  • 7. Die Regulierbarkeit von Unwahrheiten
  • 8. Fazit
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster