Table of contents
-
1. Gerechtigkeit und Ordnung – Umfang und Abgrenzung
-
1.1. Nicht nur auf den Hund gekommen
-
1.2. Facetten der Gerechtigkeit und wie denkt der Mensch?
-
1.3. Welche Maßstäbe haben wir?
-
1.4. Wie kam es dazu, dass die Quantität eine Facette der Gerechtigkeit wurde?
-
1.4.1. Der Alte Orient
-
1.4.1.1. Mesopotamien
-
1.4.1.2. Das Reich der Hethiter
-
1.4.1.3. Kanaan und Israel
-
1.4.1.4. Übergang
-
1.4.1.5. Homer und Hesiod: Ordner und Klassifizierer der neuen Götter
-
1.4.1.6. Die Vorsokratiker oder die Geburt der Philosophie
-
1.4.1.7. Platon, Sokrates und die Welt der Formen
-
1.4.1.8. Aristoteles
-
-
1.4.2. Die zweite Gabelung: Der Talmud und das vergessene Erbe
-
1.4.2.1. Philon von Alexandria: Platon und die Thora
-
1.4.2.2. Das Meer des Talmud: Exil und Notwendigkeit des Konservierens
-
1.4.2.3. Rambam oder Maimonides und das kodifizierte Vergessen
-
-
-
-
2. Auf dem Weg zu einer Minimal-Theorie der quantitativen Gerechtigkeit
-
3. Ausblick – oder das Anliegen von Quantius.org
-
4. Literatur