Dear Readers,

Privacy and data security are becoming increasingly important in the age of ubiquitous computing and cloud computing. Unfortunately, a very serious side effect is the obvious energy in collecting data by the respective public and private IT applications. Facebook is just one example that is currently strongly debated.

In January 2012 the European Commission has presented the data protection package: a communication on the policy objectives of the Commission, (Safeguarding Privacy in a Connected World A European Data Protection Framework for the 21st Century, COM (2012) 9), a regulation establishing a general data protection framework in the EU (Proposal for a Regulation on the protection of individuals with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data (General Data Protection Regulation), COM (2012) 11) and a directive on the protection of personal data by competent authorities (Proposal for a Directive on the protection of individuals with regard to the processing of personal data by competent authorities for the purposes of prevention, investigation, detection or prosecution of criminal offences or the execution of criminal penalties, and the free movement of such data, COM (2012) 10).

This data protection package highlights the regulatory issues but they are far from being fully resolved. It still requires in-depth discussions in order to make the data protection package – and especially its outstanding detailed rules – the envisaged great success.

It is therefore not surprising that in this June issue of Jusletter IT privacy constitutes the main focus with five contributions.

Philipp FischerDatenschutzrechtliche Bewertung von Social Plugins (Privacy Assessment of Social Plugins) – deals with the problem of «tracking tools», especially on the example of the «like»-button of Facebook. Data protection authorities of the German federal states are fighting against this instrument of data collection. Taking into account European law rules regarding the use of cookies, at least comprehensive information of the respective service provider on its website is required.

Jonathan Bisset and Katharina MaimerData Analysis vs. Data protection – suggest as a solution to the problem of data analysis / data protection the use of anonymous customer profiles.

Privacy is one of dissent topics in cyberspace. U.S. procedural law requires excessive of related delivery of business records, also in electronic form, which are then subject to the so-called e-discovery. This means many data protection issues that are the topic of the contribution by Christian Zeunert und David RosenthalE-discovery and data protection: Challenges and solutions for multinational companies. Zeunert and Rosenthal are also presenting viable solutions.

Elisabeth HödlPrivacy by Design, Überlegungen zum Design des Rechts (Privacy by Design Considerations on the Design of Law) – brings first thoughts on data protection through appropriate design of IT systems.

Cloud computing meets the current trend of global access to its data from everywhere. The associated risks must be thoroughly analysed from the point of data protection law, otherwise nasty surprises with liability consequences may result. Philippe FuchsCloud Computing –analyses these issues from the perspective of Swiss law.

Urs EgliOutsourcing und IT Governance  (Outsourcing and IT-Governance) – adds to this analysis by assessing which systems are actually suitable for outsourcing. He concludes that only mature IT environments are eligible.

Arthur Winter and Silke WeißE-Government 2.0 – describe the current change in the e-government. The citizen should no longer be passive but take a more active role. Measures are increased participation, public governance and the use of social networks.

The specific problems of IT procurements are analysed by Claudia Schneider HeusiIT und Vergaberecht: die Beschaffungen der öffentlichen Hand (IT and Procurement: the Procurements of the Public Sector). Allocation decisions must be correctly handled for not risking an appeal. Scope of works is often difficult to define and depends on existing systems. Practical solutions are presented in this paper.

In addition, Armin Horn presents a review of the commentary juris Praxiskommentar zum Internetrecht (juris Commentary on the Internet Law) – under the direction of Dirk Heckmann, now released already in the third edition. Co-authors are now also Frank Brown and Jan Dirk Roggenkamp.

Two papers deal with the issue of law and language. Michael Wetzel  – LISE Web Service: An Online Collaboration Portal to Facilitate Legal Language Harmonisation – describes the online collaboration platform for the project LISE Legal Language Interoperability Services, which allows efficient debugging of terminologies. Filip KrepelkaVerbesserung der vielsprachigen Rechtstexte in der Europäischen Union im Verlauf der Rechtsetzung (zwischen Recht, Linguistik und Informatik) (Improving Multilingual Texts in the European Union during Legislation ([between Law, Linguistics and Informatics]) – describes the problem of multilingualism from the perspective of a new Member State - the Czech Republic.

Finally Friedrich Lachmayer, Harald Hoffmann und Vytautas CyrasMultisensorische Modelle des Rechts, Zur syntaktischen Entfaltung von Rechtstheorie und Rechtsinformatik (Multisensory Models of Law, on the Syntactic Development of Legal Theory and Legal Informatics) – endorse the increased use of visualization and multisensory law, considering it as a paradigm shift in the law.

Having said this, we hope you enjoy reading this issue!

 

DATA SECURITY
Datenschutzrechtliche Bewertung von Social Plugins
Philipp Fischer
Philipp Fischer
Ende 2011 haben die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden dem «like»-Button von Facebook den Kampf angesagt. Ausgehend von einem Gutachten des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein (ULD) und dessen Androhung von Unterlassungsverfügungen und Bußgeldbescheiden hat sich eine auch öffentliche Diskussion entfacht. Ziel dieses Beitrages wird sein, aus datenschutzrechtlicher Perspektive Licht in die Motivation des ULD und die Schichten dieser Diskussion zu bringen. Zu untersuchen wird sein, 1) wie ein Social Plugin technisch funktioniert, 2) welche Daten davon betroffen sind und wohin diese transferiert werden, 3) ob deutsches Datenschutzrecht anwendbar ist und wenn ja, 4) welches Gesetz Anwendung findet. Sodann wird 5) ein vertiefter Blick in die einzelnen Voraussetzungen von TMG und BDSG für die Zulässigkeit einer solchen Datenverarbeitung geworfen und abschließend 6) eine nach dem juristischen Stand der Dinge entschiedene, praktische Handlungsempfehlung für Webseitenbetreiber abgegeben.
Data Analysis vs. Data protection
Katharina Maimer
Katharina Maimer
Jonathan Bisset
Jonathan Bisset
Data privacy is regarded as a fundamental freedom, but where data are involved, so are the interests of the companies processing and analysing them.
E-discovery and data protection: Challenges and solutions for multinational companies
David Rosenthal
David Rosenthal
Christian Zeunert
Christian Zeunert
Multinational companies doing business in the US are likely to become involved in legal proceedings and, thus, likely to face e-discovery. Due to the global manner in which business as well as IT-related processes are set up in such companies, a legal proceeding in the US regularly has an international dimension. However, cross-border e-discovery raises both a number of organisational issues as well as legal questions, particularly with regard to data protection. This article discusses these issues, practical solutions and best practices. David Rosenthal focuses on legal aspects, Christian Zeunert on organisational issues.
Privacy by Design
Elisabeth Hödl
Elisabeth Hödl
Im Ubiquitous Computing wird der Datenschutz immer schwieriger zu realisieren. Zunehmend werden Konzepte des «eingebauten Datenschutzes» debattiert, die auch unter dem Schlagwort «Privacy by Design» bekannt sind. Es ist zu fragen, welche Auswirkungen das designte Recht (Code by Law) auf die Gesellschaft hat. Dieser Beitrag stellt erste Überlegungen zu dieser Frage an.
Cloud Computing – eine datenschutzrechtliche Betrachtung
Philippe Fuchs
Philippe Fuchs
Cloud Computing erfreut sich immer grösserer Beliebtheit und ist zu einem regelrechten Trend in der IT-Welt geworden. Vielen Nutzern sind jedoch die damit verbundenen Risiken zu wenig bewusst. Der vorliegende Artikel setzt sich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten des Cloud Computings auseinander und zeigt die diesbezüglichen Risiken auf. Anhand eines konkreten Beispiels werden des Weiteren die bei der Nutzung von Cloud-Services auftretenden Haftungsfragen analysiert.
GOVERNANCE
Outsourcing und IT-Governance
Urs Egli
Urs Egli
Der Aufsatz untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Outsourcing nach den Grundsätzen der verantwortlichen Geschäftsführung zulässig ist. Dabei wird auf die Kriterien der IT-Governance zurückgegriffen. Der Autor kommt zum Schluss, dass ein Outsourcing nur für reife Informatikumgebungen geeignet ist. Schriftlich abgeschlossene Outsourcingverträge sind zwingend erforderlich.
E-Government 2.0
Silke Weiss
Silke Weiss
Arthur Winter
Arthur Winter
Web 1.0, Web 2.0, E-Government 1.0, E-Government 2.0. Viele Begriffe kommen und gehen im Bereich des Internets. Doch was bedeuten diese und was steht dahinter? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich? Diese Fragestellungen sollen in diesem Artikel beleuchtet werden.
INTERNET LAW
IT und Vergaberecht: die Beschaffungen der öffentlichen Hand
Claudia Schneider Heusi
Claudia Schneider Heusi
IT-Beschaffungen sind komplex, finden auf einem teilweise umkämpften Markt statt und sind entsprechend oft auch Gegenstand von Submissionsbeschwerden. Vergabestellen sind mit der Schwierigkeit konfrontiert, dass der Leistungsinhalt des Beschaffungsgegenstands häufig ohne Kenntnisse der von den Anbieterinnen angebotenen Lösungen nur schwer definiert werden kann und sie zudem auf bestehenden Systemen aufbauen wollen. Dabei können sie in Konflikt mit dem Vergaberecht geraten. Der Beitrag setzt sich mit diesen schwierigen Themen auseinander und zeigt praxisorientierte Lösungen auf.
Rezension: juris Praxiskommentar zum Internetrecht
Armin Horn
Armin Horn
Der in der Reihe «juris PraxisKommentar» erschienene Praxiskommentar zum Internetrecht von Prof. Dr. Dirk Heckmann ist nunmehr – der Schnelllebigkeit dieses Rechtsgebiets geschuldet – bereits in der 3. Auflage erhältlich. Nach wie vor verbindet dieser mittlerweile zu einem Standardwerk avancierte Kommentar die Vorteile eines herkömmlichen Buch-Kommentars mit den Vorteilen des Internets, indem der Käufer neben einem gebundenen Nachschlagewerk zugleich den Zugang zu der Online-Version dieses Kommentars erhält, die ständig aktualisiert wird und zudem über entsprechende Verlinkungen zur juris-Datenbank verfügt. Diese Rezension versucht, diesen etwas anderen Internetrechtskommentar näher zu beschreiben und insbesondere die 3. Auflage im Detail zu betrachten.
LAW LINGUISTICS
LISE Web Service: An Online Collaboration Portal to Facilitate Legal Language Harmonisation
Michael Wetzel
Michael Wetzel
The LISE Web Service is the Internet based collaboration platform of LISE – Legal Language Interoperability Services. ESTeam, member of the LISE consortium, is developing this crucial service which enables contributors from different institutions, disciplines and European member states to share terminologies and information, to communicate about progress, and to trigger new activities.
Verbesserung vielsprachiger Rechtstexte in der Europäischen Union im Verlauf der Rechtsetzung (zwischen Recht, Linguistik und Informatik)
Filip Křepelka
Filip Křepelka
Das Recht der supranationalen Europäischen Union mit siebenundzwanzig Mitgliedstaaten ist offiziell vielsprachig. Übersetzung begleitet deshalb alle Tätigkeiten ihrer Institutionen. Man muss diese Vielsprachigkeit in allen Etappen der Rechtsetzung – von der ersten Formulierung der Vorschläge, durch alle Etappen der Verhandlungen, der Veröffentlichung bis hin zur Auslegung und Anwendung – beachten. Informatik bietet heutzutage verschiedene Mittel zur Erleichterung der Aufgaben der Übersetzer sowie der Juristen in allen Positionen. Der Beitrag erörtert einzelne Anforderungen, Methoden und Instrumente.
LEGAL VISUALIZATION/MULTISENSORY LAW
Multisensorische Modelle des Rechts
Friedrich Lachmayer
Friedrich Lachmayer
Harald Hoffmann
Harald Hoffmann
Vytautas Čyras
Vytautas Čyras
Mit dem von ihr thematisierten Forschungsgebiet des Multisensorischen Rechts hat Colette R. Brunschwig von der Universität Zürich einen relevanten Paradigmenwechsel für Rechtstheorie und Rechtsinformatik eingeleitet: Für die Rechtstheorie durch die Ausweitung der Sicht auf das Recht als Gegenstand der Rechtstheorie und für die Rechtsinformatik im Hinblick auf die Konzeption von Maschinen bei der Erzeugung und Anwendung des Rechts. Aber auch für die Modellbildung auf den Reflexions- und Metareflexionsebenen erweist sich dieser Ansatz als innovativ.