Liebe Leserinnen und Leser

Mit fünf ausgewählten Beiträgen der JURIX 2011 Konferenz in Wien ist Artificial Intelligence & Recht der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Besonderer Dank gebührt der JURIX Foundation for Legal Knowledge Systems  sowie dem Verlag IOS Press für die freundliche Genehmigung des Abdrucks aus dem Tagungsband (Katie M. Atkinson (ed.), JURIX 2011: The Twenty-Fourth Annual Conference, Legal Knowledge and Information Systems, IOS Press BV, Amsterdam).

 

AI & Recht beschäftigt sich mit Methoden der Formalisierung im Recht sowie fortgeschrittenen juristischen Informatik-Systemen. Kennzeichnend für die heutige Forschung ist die Vielfalt der Themen der Formalisierung, wobei Argumentation,  fall-basiertes Schließen und Ontologien wesentliche Schwerpunkte sind. Textextraktion, Textzusammenfassung und Textklassifikation verbinden AI & Recht zur verwandten Forschung im Information Retrieval bzw. E-Discovery.

 

Matthias Grabmair,  Kevin D. Ashley , Rebecca Hwa  und Patricia M. Sweeney Toward Extracting Information From Public Health Statutes using Text Classification and Machine Learning – beschreiben erste Ergebnisse bei der Extraktion semantischer Informationen aus gesundheitsrechtlichen Bestimmungen.

 

Floris Bex, Trevor Bench-Capon und Bart VerheiWhat Makes a Story Plausible? The Need for Precedents – beschäftigen sich mit der Prüfung der Stimmigkeit von Sachverhalten, wofür üblicherweise frühere Beispiele genutzt werden. Es wird gezeigt, dass solche Fakten sehr gut mit Hilfe des fall-basiertes Schließens (hier CATO)  als Präzedenzfälle formalisiert werden können.

 

Kevin Ashley und Ilya GoldinToward AI-Enhanced Computer-Supported Peer Review in Legal Education – verwenden die Bayes’sche Datenanalyse zur Modellierung einer computergestützten Bewertung von Studentenaufsätzen durch Studenten.

 

Henry Prakken und Giovanni Sartor On Modelling Burdens and Standards of Proof in Structured Argumentation – stellen ein formales Modell der Argumentation mit Beweislastregeln und Beweisstandards vor.

 

Alexander Boer und Tom van EngersImplementing Compliance Controls in Public Administration – präsentieren eine Überwachungs- und Diagnosekomponente eines Systems für Wissensakquisition, Entwurf und Simulation für Umsetzung von Compliance in der öffentlichen Verwaltung.

 

AI & Recht hat einen hohen theoretischen Anspruch und gilt daher als Fachgebiet mit wenig praktischer Relevanz. Dies mag für die Vergangenheit gelten. Die Digitalisierung und das Internet haben eine Plattform für Apps geschaffen, die zunehmend auf die Ergebnisse der AI zurückgreifen wird. Bei der digitalen Bürgerbeteiligung werden Ontologien und das semantische Web eine wichtige Rolle spielen.

 

Fritjof Haft und Ernst LorenzDigitale Bürgerbeteiligung in der «Offenen Gesellschaft» – beschäftigen sich mit den demokratischen Optionen des Internets als Mittel der direkten Demokratie.

 

Datenschutz ist mit den Themen Privacy Impact Assessment, Cloud Computing, E-Voting und Auskunfteien ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe. Zudem gibt es zwei Beiträge zum Urheberrecht: ACTA sowie gebrauchte Software. Des Weiteren werden die Fragen der Nutzung von privaten Geräten in Unternehmen behandelt.

 

Michael GeistCanada-European Trade Deal At Risk Due to Controversal Copyright Rules – kritisiert die Geheimhaltung jüngerer internationaler Verhandlungen im IP-Recht. Während ACTA nach der Ablehnung des Europäischen Parlaments nunmehr Geschichte zu sein scheint, sollen sich viele dieser Bestimmungen im derzeit verhandelten EU-Kanada Freihandelsabkommen wieder finden.

 

Thomas HoerenDer EuGH und der Onlinevertrieb «gebrauchter» Software – bespricht das wegweisende Urteil C-128/11, UsedSoft,vom 3. Juli 2012.  

 

Nicole Beranek Zanon Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht – setzt sich den rechtlichen Fragen der geschäftlichen Nutzung privater Geräte auseinander.

 

Rolf H. Weber  Can Data Protection be Improved through Privacy Impact Assessments?– bespricht die Selbstregulierungsmaßnahme des Privacy Impact Assessment (PIA).

 

Christian TautschnigCloud Computing und das neue Datenschutzregime der EU – behandelt die Auswirkungen des geplanten EU-Datenschutzpakets der Europäischen Kommission auf das Cloud Computing.

 

Denise Demirel und Maria HenningLegal Analysis of Privacy Weaknesses in Poll-Site eVoting Systems – setzen sich mit dem Gegensatz des geheimen Wahlaktes und der notwendigen Transparenz des Wahlsystems auseinander.

Zuletzt bringt Erich Schweighofer eine Rezension des Buches von Orlan Lee über «Waiving Our Rights.» Die Bedeutung eines umfassenden Datenschutzregimes wird anhand der Praxis von Auskunfteien in der USA eingehend argumentiert.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe!

Erich Schweighofer und Franz Kummer

Toward Extracting Information from Public Health Statutes using Text Classification and Machine Learning
Matthias Grabmair
Matthias Grabmair
Kevin D. Ashley
Kevin D. Ashley
Rebecca Hwa
Rebecca Hwa
Patricia M. Sweeney
Patricia M. Sweeney
This paper presents preliminary results in extracting semantic information from US state public health legislative provisions using natural language processing techniques and machine learning classifiers. Challenges in the density and distribution of the data as well as the structure of the prediction task are described. Decision tree models trained on a unigram representation with TFIDF measures in most cases outperform the baselines by varying margins, leaving room for further improvement.
What Makes a Story Plausible?
Floris Bex
Floris Bex
Trevor Bench-Capon
Trevor Bench-Capon
Bart Verheij
Bart Verheij
When reasoning about the facts of a case, we typically use stories to link the known events into coherent wholes. One way to establish coherence is to appeal to past examples, real or fictitious. These examples can be chosen and critiqued using the case-based reasoning (CBR) techniques from the AI and Law literature. In this paper, we apply these techniques to factual stories, assessing a story about the facts using precedents. We thus show how factual and legal reasoning can be combined in a CBR model.
Toward AI-enhanced Computer-supported Peer Review in Legal Education
Kevin Ashley
Kevin Ashley
Ilya Goldin
Ilya Goldin
Applying Bayesian data analysis to model a computer-supported peerreview process in a legal class writing exercise yielded pedagogically useful information about student-understanding of problem-specific legal concepts and of more general domain-related legal writing criteria and about the criteria’s effectiveness. The approach suggests how AI and Law can impact legal education.
On modelling burdens and standards of proof in structured argumentation
Henry Prakken
Henry Prakken
Giovanni Sartor
Giovanni Sartor
A formal model is proposed of argumentation with burdens and standards of proof, overcoming shortcomings of earlier work. The model is based on a distinction between default and inverted burdens of proof. This distinction is formalised by adapting the definition of defeat of the ASPIC+ framework for structured argumentation. Since ASPIC+ generates abstract argumentation frameworks, the model is thus given a Dungean semantics. It is shown to adequately capture shifting proof burdens as well as Carneades’ definitions of proof standards.
Implementing Compliance Controls in Public Administration
Alexander Boer
Alexander Boer
Tom van Engers
Tom van Engers
This paper presents a monitoring and diagnosis component of a knowledge acquisition, design, and simulation framework for implementation of compliance in public administration. A major purpose of the framework is to give a methodological justification for the exploration of compliance control policies. The knowledge acquisition approach depends on the storylike character of relevant case law and expert knowledge, and the compliance controls design space is derived from these stories.
Digitale Bürgerbeteiligung in der «Offenen Gesellschaft»
Fritjof Haft
Fritjof Haft
Ernst Lorenz
Ernst Lorenz
Die digitale Bürgerbeteiligung an der Diskussion komplexer sozialer, wirtschaftlicher und politischer Projekte im Internet kann sich nicht damit begnügen, Ja-Nein-Entscheidungen abzufragen. Vielmehr bedarf sie neuer Techniken, um strukturierte Stellungnahmen abgeben zu können und ein differenziertes Meinungsbild zu ermöglichen. Der Beitrag untersucht die hier gegebenen Möglichkeiten.
Canada – European Trade Deal At Risk Due To Controversial Copyright Rules
Michael Geist
Michael Geist
With public pressure mounting, the European Parliament voted overwhelmingly in July 2012 to reject the Anti-Counterfeiting Trade Agreement, striking a major blow to the hopes of supporters who envisioned a landmark agreement that would set a new standard for intellectual property rights enforcement. While the defeat of ACTA was celebrated by digital rights activists worldwide, according to recently leaked documents, the EU plans to use the Canada – EU Trade Agreement (CETA), which is nearing its final stages of negotiation, as a backdoor mechanism to implement the ACTA provisions.
Der EuGH und der Onlinevertrieb «gebrauchter» Software
Thomas Hoeren
Thomas Hoeren
Das neue Urteil des EuGH wird als Revolution angesehen. War lange Zeit streitig, ob online-erworbene Software frei weiterveräußert werden kann, ist diese Frage jetzt zugunsten der Warenverkehrsfreiheit geklärt. Doch Fragen bleiben, gerade auch wegen einiger obiter dicts des EuGH, wie im Weiteren erläutert wird.
Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht
Nicole Beranek Zanon
Nicole Beranek Zanon
Wenn private Geräte geschäftlich genutzt werden, stellen sich einige Rechtsfragen, die in einem Arbeitsvertragszusatz geregelt werden sollten. Der Beitrag erörtert die relevanten Fragen und gibt Antworten für das Schweizer Recht.
Can Data Protection be Improved through Privacy Impact Assessments?
Rolf H. Weber
Rolf H. Weber
Due to the increasing sensitivity of civil society about privacy on the one hand and the lack of globally harmonized data protection principles on the other hand self-regulatory measures gain importance in privacy compliance. The most relevant «mechanism» is the Privacy Impact Assessment (PIA) as developed by the EU and other institutions. The contribution discusses the elements of PIA processes in view of their risk assessment functions and pleads for a more comprehensive application in data protection frameworks.
Cloud Computing und das neue Datenschutzregime der EU
Christian Tautschnig
Christian Tautschnig
Nach beinahe zwei Jahrzehnten im sich selbst überholenden Informationszeitalter soll das europäische Datenschutzrecht auf neue Beine gestellt werden. Phänomene der letzten Jahre wie soziale Netzwerke und Cloud Computing stellen den rechtlichen Rahmen im Bereich des Datenschutzes nach und nach vor unlösbare Probleme. Um zu verhindern, dass der Datenschutz im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts nicht früher oder später auf der Strecke bleibt, sind gewisse – teilweise tiefgreifende – Anpassungen des Datenschutzrechts unumgänglich. Die Europäische Kommission hat Anfang des Jahres 2012 einen Vorschlag zu einer umfassenden Reform des europäischen Datenschutzrechts veröffentlicht, der im Rahmen dieses Beitrags hinsichtlich der Auswirkungen insbesondere auf den Bereich des Cloud Computing untersucht werden soll.
Legal Analysis of Privacy Weaknesses in Poll-Site eVoting Systems
Denise Demirel
Denise Demirel
Maria Henning
Maria Henning
Since the judgement of the Federal Constitutional Court from 2009, the German eVoting community focuses on the public nature of elections. While looking for a transparent electronic voting system, the principle of the secret suffrage may not only take a back seat. Many eVoting systems enable voters to check the essential steps in the election. Nevertheless it needs to be discussed how transparent a voting system can be without violating the principle of the secret suffrage. The purpose of this article is to provide a survey of privacy weaknesses of eVoting systems proposed for poll-site voting and to evaluate them from a legal point of view.
Waiving Data Protection Rights in Online Applications
Erich Schweighofer
Erich Schweighofer
A review of Orlan Lee’s book «Waiving our rights – the personal data collection complex and its threat to privacy and civil liberties», Lexington Books, Lanham et al. 2012.