Gesetzgebungslehre

Sammelgesetze und -novellen

Wolfgang Steiner
Wolfgang Steiner
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Gesetzgebungslehre

Zitiervorschlag: Wolfgang Steiner, Sammelgesetze und -novellen, in: Jusletter IT 2

Sammelgesetze und -novellen (auch Artikel-, Mantel- oder Omnibusgesetze) stellen eine besondere Herausforderung für die Legistik dar. Bei dieser Form der Gesetzgebung stehen einige immer wieder kritisierte Nachteile auch Vorteile gegenüber.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriff und Statistisches
    • 2.1. Legistische Richtlinien
    • 2.2. Definition: Sammelgesetze und Sammelnovellen
    • 2.3. Sammelnovellen zu Verordnungen
    • 2.4. Fälle vor dem VfGH
    • 2.5. Österreich-Konvent
    • 2.6. Statistisches aus dem Bundesbereich
    • 2.7. Länderbereich
  • 3. Blick über die Grenzen
    • 3.1. EU-Gesetzgebung
    • 3.2. Deutschsprachiges Ausland
  • 4. Vor- und Nachteile
    • 4.1. Übersichtlichkeit: Mangelnde Erkennbarkeit des Rechts («archivarischer Fleiß»)
    • 4.2. Gemeinsames Schicksal der enthaltenen Rechtsvorschriften
      • 4.2.1. Besondere Erzeugungsbedingungen
      • 4.2.2. Zeitlicher Aspekt
    • 4.3. Aspekte der Effizienz
    • 4.4. Problembereiche
      • 4.4.1. Änderung von Verfassungsgesetzen
      • 4.4.2. Neue Stammvorschrift in Sammelgesetz
  • 5. Folgerungen und Resümee
  • 6. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster