Rechtsinformatik

Rechtsinformationssystem (RIS) – ein Rück- und Ausblick

Helmut Weichsel
Helmut Weichsel
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Rechtsinformatik, Rechtsinformation

Zitiervorschlag: Helmut Weichsel, Rechtsinformationssystem (RIS) – ein Rück- und Ausblick, in: Jusletter IT 2

Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) steht seit Juni 1997 im Internet (http://www.ris.bka.gv.at) zur Verfügung. Seit Beginn des Jahres 2004 wird im RIS das Bundesgesetzblatt rechtlich verbindlich kundgemacht. Daneben dient das RIS auch dazu, die Bevölkerung über das geltende Recht sowie über die einschlägige Judikatur zu informieren. Mit der Anwendung «e-Recht» wird das authentische Bundesgesetzblatt erstellt. Es ist vorgesehen, dass ab 2014 mehrere Ländern deren Landesgesetzblatt im RIS authentisch kundmachen und dass die Judikatur der Verwaltungsgerichte im RIS veröffentlicht wird.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Das Rechtsinformationssystem (RIS)
    • 1.1. Einleitung
    • 1.2. Entwicklung des RIS
    • 1.3. Applikationen
      • 1.3.1. Bereich «Bundesrecht»
      • 1.3.2. Bereich «Landesrecht»
      • 1.3.3. Bereich «Gemeinderecht»
      • 1.3.4. Unionsrecht
      • 1.3.5. Bereich «Judikatur»
      • 1.3.6. Bereich «Erlässe»
      • 1.3.7. Gesamtabfrage
    • 1.4. Abfragesystem
    • 1.5. Dateneinbringung
    • 1.6. Weiterentwicklung
      • 1.6.1. RIS-App
      • 1.6.2. RIS und Open Government Data
      • 1.6.3. Authentisches Landesgesetzblatt
      • 1.6.4. Verwaltungsgerichtbarkeit
        • 1.6.4.1. Bundesverwaltungsgericht (BVwG)
        • 1.6.4.2. Bundesfinanzgericht
        • 1.6.4.3. Landesverwaltungsgerichte
      • 1.6.5. Gleichbehandlungskommissionen
  • 2. Zusammenfassung
  • 3. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster