Verwaltungsinformatik & E-Justiz & E-Government

e-Justice in Europa

Martin Schneider
Martin Schneider
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Verwaltungsinformatik & E-Justiz & E-Government

Zitiervorschlag: Martin Schneider, e-Justice in Europa, in: Jusletter IT 2

Der Beitrag widmet sich der Entwicklung der europäischen e-Justice über den Zeitraum der letzten 10 bis 15 Jahre und nimmt auch Bezug auf den Jubilar. Während das Thema «e-Justice» im nationalen Bereich schon seit den 1980er Jahren aktuell war, wurde die Frage von grenzüberschreitenden Anwendungen und Zusammenarbeit erst relativ spät durch die Europäische Union aufgegriffen. Bis dahin beschränkte sich die Zusammenarbeit im Wesentlichen auf reinen Erfahrungsaustausch sowie die Ausarbeitung einiger Empfehlungen / Richtlinien im Rahmen des Europarats.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
  • 2. Erste Schritte
  • 3. Europäischer Portalverbund
  • 4. Benutzer, Rollen, Authentifizierung
  • 5. Chronologischer Überblick
  • 6. e-Justice-Roadmap und e-Justice Action Plan
  • 7. Europäische e-Justice Anwendungen und Projekte
    • 7.1. EU e-Justice Portal
    • 7.2. e-CODEX
      • 7.2.1. e-CODEX Pilot: Datenaustausch im europäischen Mahnverfahren
      • 7.2.2. Circle of Trust:
    • 7.3. Europäische Strafregistervernetzung:
    • 7.4. Insolvenzregistervernetzung
      • 7.4.1. Pilot
      • 7.4.2. Projekt der Europäischen Kommission
    • 7.5. Videokonferenz:
    • 7.6. Europäisches Mahnverfahren:
  • 8. Die Justiz in Europa braucht ein «e» => e-Justice
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster