RECHTSINFORMATION & SUCHTECHNOLOGIEN

Die Verweissetzung in der Sozdok

Beate Maier-Glück
Beate Maier-Glück
Martin Zach
Martin Zach
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Rechtsinformation & Juristische Suchtechnologien

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2014

Zitiervorschlag: Beate Maier-Glück / Martin Zach, Die Verweissetzung in der Sozdok, in: Jusletter IT 1

In diesem Beitrag wird die Rechtsdokumentation SozDok aus der Perspektive ihrer Verweissetzung – die auf ihrer besonderen Möglichkeit der Suche über einen frei wählbaren Sichttag und der Suche mit oder ohne rückwirkende Änderungen beruht – betrachtet. So wird über die Art der gesetzten Verweise, z.B. dynamischer Verweis innerhalb der Zeitschicht und auch über eine spezielle Ausformung des statischen Verweises bei Verweisen auf eine gesamte Rechtsvorschrift (hybrider Verweis) berichtet. Es geht aber auch um das Verweisziel, das bald auch direkt im Dokumentenstand des Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) liegen kann. Abschließend wird kurz auf jene Fälle eingegangen, in denen die SozDok keine Verweise setzt.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Zeitschichten des Rechtsbestandes – präzise Darstellung in der SozDok
    • 1.2. Grundsätzliches zur Verweissetzung
  • 2. Dynamischer Verweis innerhalb der Zeitschicht
    • 2.1. Ausgangspunkt – der Begriff der
    • 2.2. Verweisauflösung und Suche in einer früheren Zeitschicht – Darstellung am Beispiel § 31a ASVG
  • 3. Statische Verweise in der SozDok
  • 4. Statischer Verweis auf gesamte Rechtsvorschriften – hybrider Verweis
    • 4.1. Verweise auf gesamte Rechtsvorschriften bei dynamischen und statischen Verweisen
    • 4.2. Begriff
    • 4.3. Hybrider Verweis
  • 5. Verweise auf Dokumente des RIS
    • 5.1. Verweise auf Dokumente außerhalb der Datenbank
    • 5.2. Dynamische Verweise innerhalb der Zeitschicht
  • 6. Nicht-Setzen von statischen Verweisen
  • 7. Schlussbemerkung
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster