Rechtsvisualisierung – Multisensorisches Recht

Praktische Erfahrungen mit der Visualisierung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz

Caroline Walser Kessel
Caroline Walser Kessel
Kategorie:

Beiträge

Region:

Schweiz

Rechtsgebiete:

Rechtsvisualisierung, Multisensorisches Recht

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015

Zitiervorschlag: Caroline Walser Kessel, Praktische Erfahrungen mit der Visualisierung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz, in: Jusletter IT IRIS

Den Einsatz visualisierter Rechtsinformationen im Beratungsalltag von Behörden, Gerichten oder Anwälten wissenschaftlich-statistisch zu untersuchen ist zurzeit noch schwierig, denn die Anwendung dieser neuen Methode verbreitet sich nur sehr zögerlich. Zum anderen fehlt es an den nötigen personellen und finanziellen Ressourcen. Dennoch wird Rechtsvisualisierung vereinzelt, jedoch zunehmend und pionierhaft angewendet. Im folgenden Beitrag werden drei Beispiele vorgestellt. Interviews mit den involvierten Fachleuten sollen einen qualitativen Eindruck über die praktische Relevanz der Rechtsvisualisierung geben. In diesem Sinne ist dieser Beitrag als Werkstatt-Bericht zu verstehen.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Ziele und Umsetzungsprobleme des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz
    • 1.2. Inhaltliche Besonderheiten des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts
  • 2. Praktische Erfahrungen mit Rechtsvisualisierung im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts
    • 2.1. Die Broschüren zur Kinderanhörung des Zürcher Marie Meierhofer-Instituts für das Kind aus dem Jahr 2014
    • 2.2. Die Beratungstätigkeit der Organisation Kinderanwaltschaft Schweiz
    • 2.3. Die Arbeit der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde der Stadt Zürich
  • 3. Rechtsvisualisierung zwischen Wünschbarkeit und Verwirklichung
  • 4. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster