E-Democracy

Authentifizierungs- und Identifizierungs-Verfahren für Online-Bürgerbeteiligungs-Formen: KIRAS-Projekt E-Partizipation

Michael Sachs
Michael Sachs
Judith Schossböck
Judith Schossböck
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

E-Democracy

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015

Zitiervorschlag: Michael Sachs / Judith Schossböck, Authentifizierungs- und Identifizierungs-Verfahren für Online-Bürgerbeteiligungs-Formen: KIRAS-Projekt E-Partizipation, in: Jusletter IT IRIS

Der folgende Beitrag beschreibt die Ausrichtung und Zielsetzung des 2014 gestarteten KIRAS-Projekts «E-Partizipation – Authentifizierung bei demokratischer Online-Beteiligung». Vorgestellt werden die relevanten Ebenen der E-Partizipation sowie die Projektziele sowie die zu erarbeitenden Aspekte der Bürgerbeteiligung mit Blick auf vorhandene Beteiligungsinstrumente und Identifikationsmöglichkeiten im österreichischen Kontext.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. E-Partizipation: Ausgangslage und politischer Hintergrund
  • 3. E-Partizipation: Stufenmodell
  • 4. Identifikation, Authentifikation und Anonymität
  • 5. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster