Zum Generalthema: Kooperation

Kooperation und Systemarchetypen

Hanna Maria Kreuzbauer
Hanna Maria Kreuzbauer
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Kooperation

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015

Zitiervorschlag: Hanna Maria Kreuzbauer, Kooperation und Systemarchetypen, in: Jusletter IT IRIS

Kooperation ist nach wie vor ein gängiges Thema, das auf einer abstrakten Ebene von System-, Spiel- und Evolutionstheorie erforscht wird. Die Autorin dieses Beitrags versucht hier anzuknüpfen und die Frage in eine bestimmte Richtung zu erweitern: Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Forschungsgeschichte des Begriffs der Kooperation wird am Beispiel der vom US-amerikanischen Managementvordenker Peter M. Senge vorgeschlagenen Typologie von zehn Systemarchetypen gezeigt, wie sich der Wettbewerb von Unternehmen auf einem Markt modellieren lässt, wenn man davon ausgeht, dass gleichzeitig in jedem dieser Unternehmen auch ein interner Wettbewerb um die richtige Strategie der Unternehmensführung existiert und beide Systeme miteinander interagieren. Dies wird als Beitrag zur Modellierung sozialer Systeme verstanden, was letztlich der besseren Modellierung der Normsetzung dienen soll.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Kooperation in der okzidentalen Ideengeschichte
  • 3. Was ist Kooperation?
  • 4. Peter Senges Systemarchetypen und die Kooperation von Systemen
  • 5. Kooperationstheoretische Modellierung von Systemarchetypen
    • 5.1. Teil 1: Strukturmodellierung
    • 5.2. Teil 2: Feedbackfluss-Modellierung
  • 6. Ergebnis
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster