Theorie der Rechtsinformatik

Rechtsdatalystik – Versuch einer Teiltheorie der Rechtsinformatik

Erich Schweighofer
Erich Schweighofer
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Theorie der Rechtsinformatik

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015

Zitiervorschlag: Erich Schweighofer, Rechtsdatalystik – Versuch einer Teiltheorie der Rechtsinformatik, in: Jusletter IT IRIS

Die verschiedenen Methoden zur Analyse der juristischen Textkorpora sollen in ein theoretisches Modell der juristischen Datenwissenschaft eingebettet werden. Als Bezeichnung wird Rechtsdatalystik vorgeschlagen.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Rechtssystem
  • 3. 8 Sichtweisen + 4 Methoden = Synthese
    • 3.1. 8 Sichtweisen (Repräsentationen) des Rechts
      • 3.1.1. Textkorpus
      • 3.1.2. Beschreibungssicht – Metadaten des Rechts
      • 3.1.3. Verweisungsnetzwerk
      • 3.1.4. Nutzersicht
      • 3.1.5. Rechtslogische Sicht
      • 3.1.6. Rechtsontologische Sicht
        • 3.1.6.1. Rechtsbegriffsontologie
        • 3.1.6.2. Sachverhaltselemente – Weltontologie
        • 3.1.6.3. Vorab-Subsumption: Verlinkung von Rechtsbegriffen mit Sachverhaltselementen
      • 3.1.7. Rechtsvisualisierungssicht
      • 3.1.8. Rechtsargumentationssicht
    • 3.2. Methoden
      • 3.2.1. Suchen, Lesen, Interpretieren, Verstehen
      • 3.2.2. Dokumentieren, Suchen, Verarbeiten
      • 3.2.3. Begriffliches und logisches Analysieren
      • 3.2.4. Sachverhaltselemente – Weltontologien
    • 3.3. Synthese
      • 3.3.1. Kommentar bzw. Handbuch
      • 3.3.2. Dynamischer Elektronischer Rechtskommentar (DynERK)
      • 3.3.3. Bürgerinformation
      • 3.3.4. Fallbezogene Synthese
  • 4. Schlussfolgerungen
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster