Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen

Was die technologische Singularität für die Medienlandschaft bedeutet

Elisabeth Hödl
Elisabeth Hödl
Martin Zechner
Martin Zechner
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015

Zitiervorschlag: Elisabeth Hödl / Martin Zechner, Was die technologische Singularität für die Medienlandschaft bedeutet, in: Jusletter IT IRIS

In dem folgenden Beitrag soll die Theorie der Technologischen Singularität präsentiert werden. Darauf aufbauend wird geprüft, was das Konzept für die Medienlandschaft bedeutet, denn konsequent zu Ende gedacht, könnte es heißen, dass sich Zeitungen und Medienprodukte in Zukunft eigenständig und autonom selbst produzieren. Um dieses Szenario einer kritischen Würdigung zu unterziehen, wird das Modell der digitalen Bedürfnispyramide entwickelt.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Technologische Singularität
  • 2. Mensch-Maschine-Kooperationen
  • 3. Medienproduktion und Automatenjournalismus
  • 4. Technologische Singularität und Medienlandschaft
  • 5. Digitale Bedürfnispyramide
  • 6. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster