Data Governance – Privacy – Datenschutz DOI: 10.38023/d396aeb7-735d-49de-8e7f-6dceb94da4ba

Bürgerfreundliche Überwachung mit einer blinden Blockchain-Durchlaufstelle zur Vorratsdatenspeicherung mittels Quick Freeze

Karl Pinter
Karl Pinter
Dominik Schmelz
Dominik Schmelz
Markus Gruber
Markus Gruber
Thomas Grechenig
Thomas Grechenig
Region:

Schweiz

Rechtsgebiete:

Datenschutz

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2022

Zitiervorschlag: Karl Pinter / Dominik Schmelz / Markus Gruber / Thomas Grechenig, Bürgerfreundliche Überwachung mit einer blinden Blockchain-Durchlaufstelle zur Vorratsdatenspeicherung mittels Quick Freeze, in: Jusletter IT 24. Februar 2022

Die Richtlinie 2006/24/EG regelte den Eingriff in die Telekommunikation aller Bürgerinnen und Bürgern innerhalb der EU. In diesem Zusammenhang sollten Metadaten anlasslos und flächendeckend gespeichert werden. Neben rechtlichen Bedenken schaffte dies auch ein Missbrauchspotenzial und Unbehagen. Die Autoren schlagen daher eine Lösung vor, die einerseits die Speicherung der geforderten Metadaten ermöglicht, andererseits aber auch ein gewisses Maß an Datenschutz gewährleistet. Es wird ein Prototyp vorgestellt, der mit Hilfe der Blockchain-Technologie das Missbrauchspotenzial reduziert und so zu einer rechtssicheren Überwachung im positiven Sinne beitragen könnte.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung und Motivation
  • 2. Problemstellung
  • 3. Prototyp
    • 3.1. Durchlaufstelle
    • 3.2. Rollenbeschreibung
    • 3.3. eIDAS
    • 3.4. EBSI (European Blockchain Service Infrastructure)
    • 3.5. Blockchain als Stamping Service
    • 3.6. Anlassdatenspeicherung
    • 3.7. Architektur
  • 4. Schlussfolgerungen
  • 5. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster