Beiträge DOI: 10.38023/2c9910c5-74b6-425a-ad35-5427547c1900

Neue OECD-Instrumente zu künstlicher Intelligenz

Wege zu vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz

Christine Kaufmann
Christine Kaufmann
Rechtsgebiete:

Artificial Intelligence & Recht

Zitiervorschlag: Christine Kaufmann, Neue OECD-Instrumente zu künstlicher Intelligenz, in: Jusletter IT 4. Juli 2024

Der Beitrag gibt einen ersten summarischen Überblick über neue, noch wenig bekannte Entwicklungen in der OECD zur Unterstützung von vertrauenswürdiger KI durch Regierungen und Unternehmen. Die Autorin fasst die aktuellen Diskussionen zusammen und bettet sie in den Zusammenhang mit den wegleitenden Instrumenten der OECD zur Sorgfaltspflicht (due diligence) von Unternehmen ein. Sie kommt zum Schluss, dass die laufenden Arbeiten an einem Leitfaden zur Sorgfaltsprüfung für KI das Potential haben, der zunehmenden Fragmentierung von KI-bezogenen Standards in einem spezifischen Bereich entgegenzuwirken.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Auftakt: Empfehlung der OECD zu künstlicher Intelligenz 2019
  • 2. Rezeption: OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen zu verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln
    • 2.1. Grundzüge und Rechtsnatur
    • 2.2. Aktualisierung der Leitsätze 2023: Relevanz für künstliche Intelligenz
  • 3. Weiterführung: Aktualisierung der OECD-Empfehlung zu KI 2023/2024
    • 3.1. Aktualisierung der Definition von KI-Systemen
    • 3.2. Weiterentwicklung der KI-Prinzipien in der Empfehlung 2024
  • 4. Ausblick: Konsolidierung der Standards für KI-Risikomanagement?
    • 4.1. Zunehmende Proliferation und Fragmentierung
    • 4.2. Ausblick: Konsolidierung in Sicht?
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster