Jusletter IT

Das Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) ist heute ein Werkzeug für investigative Journalisten

Gerichte, EDÖB und der Verein www.öffentlichkeitsgesetz.ch trugen dazu bei

  • Author: Peter Studer
  • Category: Articles
  • Region: Switzerland
  • Field of law: Data Protection, Media Law
  • Citation: Peter Studer, Das Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) ist heute ein Werkzeug für investigative Journalisten, in: Jusletter IT 11 December 2013
Swiss Parliament approved a new Law on Access to Documents of the Federal Administration (Öffentlichkeitsgesetz) in 2004. The media was sceptical initially about the effectiveness of the law because there were too many exceptions and the access process was considered too long. The law set out to replace the principal of a reserved administration with only a few glimpses of openness by that of an open administration with only a few secrets. Today, it is recognised that this law, modelled after the sunshine laws in the US and in several western countries, has greatly helped Switzerland’s investigative journalism and NGO-activities.
Under the law, Federal authorities are requested to grant access to written documents in their archives whenever possible even if this requires extensive research and certain costs. If the documents involve private interests, individuals or companies have to be informed by the approached authority. And if they resist public access, a lengthy procedure follows whereby journalists can appeal to the Delegate for Data Protection and Public Access (EDOEB -Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter). The EDOEB then can either suport the negative answer or recommend granting access to the document. If access is still refused, journalists can appeal to the Federal Administrative Court, eventually even to the Swiss Supreme Court. A non-government organisation, supported by major publishing houses, helps access seekers find their way through the federal bureaucracy. In the last few years, most cantons have followed the federal example and imposed similar procedures on their own administrations.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der Zweck des BGÖ und sein Verhältnis zu den Grundrechten
  • 2. Das Gesetz gilt für die Bundesverwaltung und für verfügungsberechtigte Organisationen/Personen (Art. 2, 3 BGÖ)
  • 3. Was ist ein «amtliches Dokument» (Art. 1 BGÖ)?
  • 4. Schutz der Privatsphäre von Drittpersonen (Art. 7 Abs. 2 BGÖ), Schutz von Personendaten (Art. 9 BGÖ)
  • 5. Zugangsverfahren, Schlichtungsantrag und Beschwerde gegen Verfügungen
  • 6. Drei neue beispielhafte Entscheide/Empfehlungen
  • 6.1. «Medienbonus»: Reduktion oder sogar Verzicht auf BGÖ-Gebühren (BGE 139 II 185)?
  • 6.2. «Welche Milch-Grosslieferanten profitieren von der Verkäsungszulage?» (EDÖB-Empfehlung an das Bundesamt für Landwirtschaft, 7. August 2013, auf www.öffentlichkeitsgesetz.ch)
  • 6.3. «Ist der Rahmenvertrag 2012 des Rektorats der Universität Zürich mit dem UBS International Center for Economics in Society einsehbar?» (Beschluss der Rekurskommission der Zürcher Hochschulen vom 3. Oktober 2013, gestützt auf das Zürcher Gesetz über die Information und den Datenschutz IDG 2007) Nicht rechtskräftig, auf www.öffentlichkeitsgesetz.ch
  • 7. Fazit

No comments

There are no comments yet

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.