Jusletter IT

Management technischer Verschuldung

Vertragliche Instrumente zum Umgang mit technischer Verschuldung in IT-Projekten

  • Author: Nils Fuchs
  • Category of articles: IT-Law
  • Region: Switzerland
  • Field of law: IT-Law, Contract Law
  • DOI: 10.38023/3560bc93-fb7e-4c64-a585-79dce4e0766b
  • Citation: Nils Fuchs, Management technischer Verschuldung, in: Jusletter IT 24 April 2024
Technical debt is a significant cost factor in the utilisation of complex software and IT systems designed for long-term use. To date, however, little legal literature exists on the subject, at least in Switzerland. This article takes a closer look at the nature of technical debt, its drivers and how it can be counteracted, drawing on an exchange with IT experts. The author looks at the appearance, drivers and legal categorisation of technical debt and proposes possible solutions for consensual management between the parties.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Technische Verschuldung
  • 2.1. Grundlagen
  • 2.1.1. Lebenszyklus eines Programmes
  • 2.1.2. Erscheinungsformen und Treiber
  • 2.1.3. Definition
  • 2.2. Folgen und Messbarkeit
  • 2.3. Lösungsansätze
  • 2.3.1. Auf Ebene des Codes
  • 2.3.1.1. Agile Entwicklung
  • 2.3.1.2. Exkurs: DevOps
  • 2.3.1.3. Code-Audit
  • 2.3.1.4. Automatisierte Tests und Refactoring
  • 2.3.2. Auf Ebene der Entwicklungspartner
  • 2.3.2.1. Team-Mix
  • 2.3.2.2. Marginal Cost of Ownership
  • 2.3.2.3. Technische Verschuldung als Funktion und Kontinuität
  • 2.3.2.4. Konfliktlösung und Exit-Strategie
  • 3. Rechtliche Möglichkeiten
  • 3.1. Regelungsmöglichkeiten
  • 3.1.1. Gesetzliche Regelung
  • 3.1.1.1. Vertragsqualifikation
  • 3.1.1.2. Erscheinungsformen der technischen Verschuldung
  • 3.1.1.3. Haftung
  • 3.1.1.3.1. Auftrag
  • 3.1.1.3.2. Werkvertrag
  • 3.1.1.3.3. Kaufvertrag
  • 3.1.2. Vertragliche Regelung
  • 3.1.2.1. Gemeinsames Bewusstsein, Definition und technische Schuld als Funktionsbestandteil
  • 3.1.2.2. Kennzahlen und zugesicherte Eigenschaften
  • 3.1.2.3. Team-Mix
  • 3.1.2.4. Vergütungsmodelle und Incentivierung
  • 3.1.2.5. Konfliktlösung
  • 3.1.2.5.1. Eskalationsstufen und ADR
  • 3.1.2.5.2. Escrow
  • 3.2. Musterklauseln
  • 3.2.1. Grundlagen
  • 3.2.1.1. Technische Verschuldung – Definition
  • 3.2.1.2. Technische Verschuldung – Bewusstsein und Bereinigungssprints
  • 3.2.1.3. Entwicklungsstandards
  • 3.2.2. Vergütung
  • 3.2.2.1. Vergütungsmodell
  • 3.2.2.2. Prämien
  • 3.2.3. Kennzahlen
  • 3.2.3.1. Tools
  • 3.2.3.2. Grenzkostenbetrachtung MCO
  • 3.2.3.3. Code Audit
  • 3.2.4. Entwicklungsteam – Zusammensetzung und Qualifikation
  • 3.2.4.1. Grösse und Qualifikation
  • 3.2.4.2. Weiterbildung
  • 3.2.5. Konflikteskalationsverfahren
  • 3.2.5.1. Eskalationsstufen
  • 3.2.5.2. Escrow
  • 3.2.5.3. Mediations- und Schiedsklausel
  • 4. Fazit

No comments

There are no comments yet

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.