Jusletter IT

Management technischer Verschuldung

Vertragliche Instrumente zum Umgang mit technischer Verschuldung in IT-Projekten

  • Autor/Autorin: Nils Fuchs
  • Beitragsart: IT-Recht
  • Region: Schweiz
  • Rechtsgebiete: IT-Recht, Vertragsrecht
  • DOI: 10.38023/3560bc93-fb7e-4c64-a585-79dce4e0766b
  • Zitiervorschlag: Nils Fuchs, Management technischer Verschuldung, in: Jusletter IT 24. April 2024
Technische Verschuldung ist ein wesentlicher Kostenfaktor bei der Nutzung komplexer und auf längere Zeiträume ausgelegter Software bzw. IT-Systeme. Bisher gibt es dazu jedoch, zumindest in der Schweiz, nur wenig juristische Literatur. Was technische Verschuldung ist, was sie antreibt und wie man ihr entgegenwirken kann, wird in diesem Beitrag anhand eines Austausches mit IT-Experten genauer beleuchtet. Der Autor befasst sich mit den Erscheinungsformen, Treibern und der rechtlichen Einordnung technischer Verschuldung und schlägt Lösungsmöglichkeiten für ein einvernehmliches Management zwischen den Parteien vor.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Technische Verschuldung
  • 2.1. Grundlagen
  • 2.1.1. Lebenszyklus eines Programmes
  • 2.1.2. Erscheinungsformen und Treiber
  • 2.1.3. Definition
  • 2.2. Folgen und Messbarkeit
  • 2.3. Lösungsansätze
  • 2.3.1. Auf Ebene des Codes
  • 2.3.1.1. Agile Entwicklung
  • 2.3.1.2. Exkurs: DevOps
  • 2.3.1.3. Code-Audit
  • 2.3.1.4. Automatisierte Tests und Refactoring
  • 2.3.2. Auf Ebene der Entwicklungspartner
  • 2.3.2.1. Team-Mix
  • 2.3.2.2. Marginal Cost of Ownership
  • 2.3.2.3. Technische Verschuldung als Funktion und Kontinuität
  • 2.3.2.4. Konfliktlösung und Exit-Strategie
  • 3. Rechtliche Möglichkeiten
  • 3.1. Regelungsmöglichkeiten
  • 3.1.1. Gesetzliche Regelung
  • 3.1.1.1. Vertragsqualifikation
  • 3.1.1.2. Erscheinungsformen der technischen Verschuldung
  • 3.1.1.3. Haftung
  • 3.1.1.3.1. Auftrag
  • 3.1.1.3.2. Werkvertrag
  • 3.1.1.3.3. Kaufvertrag
  • 3.1.2. Vertragliche Regelung
  • 3.1.2.1. Gemeinsames Bewusstsein, Definition und technische Schuld als Funktionsbestandteil
  • 3.1.2.2. Kennzahlen und zugesicherte Eigenschaften
  • 3.1.2.3. Team-Mix
  • 3.1.2.4. Vergütungsmodelle und Incentivierung
  • 3.1.2.5. Konfliktlösung
  • 3.1.2.5.1. Eskalationsstufen und ADR
  • 3.1.2.5.2. Escrow
  • 3.2. Musterklauseln
  • 3.2.1. Grundlagen
  • 3.2.1.1. Technische Verschuldung – Definition
  • 3.2.1.2. Technische Verschuldung – Bewusstsein und Bereinigungssprints
  • 3.2.1.3. Entwicklungsstandards
  • 3.2.2. Vergütung
  • 3.2.2.1. Vergütungsmodell
  • 3.2.2.2. Prämien
  • 3.2.3. Kennzahlen
  • 3.2.3.1. Tools
  • 3.2.3.2. Grenzkostenbetrachtung MCO
  • 3.2.3.3. Code Audit
  • 3.2.4. Entwicklungsteam – Zusammensetzung und Qualifikation
  • 3.2.4.1. Grösse und Qualifikation
  • 3.2.4.2. Weiterbildung
  • 3.2.5. Konflikteskalationsverfahren
  • 3.2.5.1. Eskalationsstufen
  • 3.2.5.2. Escrow
  • 3.2.5.3. Mediations- und Schiedsklausel
  • 4. Fazit

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.