E-Democracy

Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien am Beispiel «Wahlen» insbesondere durch sehbehinderte und blinde Menschen

Irene Krebs
Irene Krebs
Tommy Dobs
Tommy Dobs
Kategorie:

Beiträge

Region:

Deutschland

Rechtsgebiete:

E-Democracy

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015

Zitiervorschlag: Irene Krebs / Tommy Dobs, Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien am Beispiel «Wahlen» insbesondere durch sehbehinderte und blinde Menschen, in: Jusletter IT IRIS

Das Internet hat sich im Laufe der Zeit in der medialen Welt etabliert und ist heute aus den Köpfen der Menschen nicht mehr wegzudenken. Überall im privaten und öffentlichen Raum sowie in der Arbeitswelt sind wir von Technik umgeben. Immer mehr Alltagstätigkeiten wie z.B. Einkäufe, Bankgeschäfte und Informationsbeschaffung finden im Internet statt und machen den Zugang zu diesen digitalen Inhalten zunehmend wichtiger. Doch wie sieht es mit dem konkreten Geschäftsvorgang «Wahlen» für sehbehinderte und blinde Menschen aus? Viele blinde und sehbehinderte Menschen machen von der Briefwahl Gebrauch. Zu Hause können sie sich von einer Person ihres Vertrauens beim Wählen helfen lassen. Seit zwölf Jahren gibt es zumindest bei Bundes- und Landtagswahlen in der BRD Wahlschablonen zusammen mit einer Hör-CD. Und um eben diese Medien nutzen zu können, bedarf es großer Intuition und entsprechender Kompetenz seitens der sehbehinderten und blinden Menschen. Der Beitrag will aufzeigen, wie in diesem konkreten Anwendungsfall eine gleichberechtigte Teilnahme und eine weitgehend selbstständige und barrierefreie Wahl durch diese betroffenen Menschen möglich werden können. Es gilt, zukünftig nicht nur Technologien voranzutreiben, sondern Menschen als Nutzer in die Gestaltung dieser Prozesse einzubeziehen.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. State of the Art – Aufnahme relevanter Geschäftsprozesse
    • 2.1. Wahl aus Sicht des Blinden-und-Sehbehinderten-Verband Brandenburg e.V.
      • 2.1.1. Bedeutung der Wahlschablone und der Audio-CD
      • 2.1.2. Aufbau und Anwendung der Wahlschablone
      • 2.1.3. Erstellungsprozess der Wahlschablone
  • 3. Beschreibung der Problemsituation
    • 3.1. Probleme aus Sicht des Dienstleisters
    • 3.2. Probleme aus Sicht des Nutzers
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • 5. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster