Datenschutz

Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten im Internet als neues Grundrecht?

Verena Stolz
Verena Stolz
Kategorie:

Beiträge

Region:

Österreich

Rechtsgebiete:

Datenschutz

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015, Top 10 – Peer Reviewed Jury LexisNexis Best Paper Award des IRIS2015

Zitiervorschlag: Verena Stolz, Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten im Internet als neues Grundrecht?, in: Jusletter IT IRIS

Der EuGH hat in seiner bahnbrechenden «Google-Entscheidung» festgestellt, dass der Betroffene in Anbetracht seiner Grundrechte verlangen kann, dass ihn betreffende Informationen der breiten Öffentlichkeit nicht mehr zu Verfügung zu stellen sind; von den Medien wurde dies vor allem als das «Recht auf Vergessenwerden» bezeichnet. Doch besteht tatsächlich ein umfassendes Recht auf Vergessenwerden? Trifft die geplante und demnächst umzusetzende EU-Datenschutz-Grundverordnung eine derartige Regelung?


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangsbasis
  • 2. Die Google Entscheidung des EuGH
    • 2.1. Tenor der Entscheidung – Recht auf Vergessenwerden?
    • 2.2. Kritik
  • 3. Löschungsansprüche nach der geplanten Datenschutzgrundverordnung – ein erster Überblick
    • 3.1. Rechtliche Grundlagen
    • 3.2. Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
  • 4. Ausblick
  • 5. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster