E-Justiz

Elektronische Akten: Anforderungen und technische Lösungsmöglichkeiten

Dominik Leibenger
Dominik Leibenger
Ronald Petrlic
Ronald Petrlic
Christoph Sorge
Christoph Sorge
Stephanie Vogelgesang
Stephanie Vogelgesang
Kategorie:

Beiträge

Region:

Deutschland

Rechtsgebiete:

E-Justice

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2015, Top 10 – Peer Reviewed Jury LexisNexis Best Paper Award des IRIS2015

Zitiervorschlag: Dominik Leibenger / Ronald Petrlic / Christoph Sorge / Stephanie Vogelgesang, Elektronische Akten: Anforderungen und technische Lösungsmöglichkeiten, in: Jusletter IT IRIS

Mit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten («ERV-Gesetz» oder auch «E-Justice-Gesetz») wird der elektronische Rechtsverkehr ab 1. Januar 2022 in Deutschland einziger zugelassener Kommunikationsweg für Anwälte, Behördenvertreter und Vertreter öffentlicher Körperschaften. Für die Justiz bedeutet dies unter anderem die flächendeckende Einführung der elektronischen Akte. Ziel dieses Artikels ist, die Anforderungen an elektronische Akten für den Zivilprozess aus juristischer und technischer Sicht zu beleuchten. Anhand eines beispielhaften Prozesses werden die Rechtsgrundlagen erläutert und technische Anforderungen abgeleitet. Ausgehend davon wird untersucht, welche Verfahren aus der IT die jeweiligen Ziele erreichen können.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bestehende Lösungen: Der elektronische Akt (ELAK)
  • 3. Zivilprozessakte
  • 4. Anforderungen
  • 5. Lösungen
  • 6. Fazit und Ausblick
  • 7. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster