Inhaltsverzeichnis
-
1. Allgemeines
-
1.1. IST-Situation
-
1.2. Informationsvermittlung
-
1.3. Legistik-Instrumente
-
1.3.1. Legistikregeln des BKA
-
1.3.2. Länderspezifische Legistikregeln
-
1.3.3. Modelle für Thesauren, MLIR (Multilinguales Information Retrieval), Ontologien
-
1.3.3.1. Überblick
-
1.3.3.2. UML- Unified Modeling Language
-
1.3.3.3. «LOIS» (Lexical Ontologies for legal Information Sharing),
-
1.3.3.4. Ansätze zu Ontologien im Rechtssystem
-
-
-
-
2. Lösungsansätze
-
2.1. Grundforderung
-
2.2. Exemplarische Analyse am Beispiel des neuen Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz – VRUG / Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz – FAG
-
2.3. Komplexität und Intransparenz von gesetzlichen Bestimmungen
-
2.4. Lösungsmöglichkeit durch «C.O.N.T.E.N.T.»
-
2.4.1. Anfangselement
-
2.4.2. Prozedurales Ergebniselement (PE)
-
2.4.3. Schlusselement (SE)
-
2.4.4. Workflow-Element (WE)
-
2.4.5. Konnektor-Element
-
-
2.5. Elektronischer Lösungsansatz
-
-
3. Konklusionen
-
4. Literatur