Zum Generalthema Verantwortungsbewusste Digitalisierung DOI: 10.38023/489b996b-7d36-4969-99b9-fcbf2c0ad2a0

Vom Vertrauen zur Verantwortung in der digitalisierten Welt

Rolf H. Weber
Rolf H. Weber
Kategorie:

Beiträge

Region:

Schweiz

Rechtsgebiete:

Rechtstheorie

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2020

Zitiervorschlag: Rolf H. Weber, Vom Vertrauen zur Verantwortung in der digitalisierten Welt , in: Jusletter IT 27. Februar 2020

Die durch die neuen Technologien ermöglichte Digitalisierung des Lebens und der Geschäftsmodelle muss vertrauensorientiert und verantwortungsbewusst erfolgen. Dieses grundsätzliche Anliegen wird in der internationalen Diskussion in neuerer Zeit vermehrt beachtet (z.B. im Kontext der Big Data Analysen und der Artificial Intelligence); die Umsetzung verantwortungsorientierter Massnahmen schreitet aber nur langsam voran; eine erhöhte Aufmerksamkeit ist ein Gebot der Stunde, um Enttäuschungen als Folge von Digitalisierungen zu vermeiden.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vertrauen: Begriff und Bedeutung
    • 2.1. Geschichtliche Entwicklung
    • 2.2. Vertrauen in den Sozial- und Rechtswissenschaften
  • 3. Verantwortung: Begriff und Bedeutung
    • 3.1. Geschichtliche Entwicklung
    • 3.2. Verantwortung in den Sozial- und Rechtswissenschaften
  • 4. Herausforderungen für Vertrauen und Verantwortung durch die Digitalisierung
    • 4.1. Schaffung des Problembewusstseins
    • 4.2. Beispiele für Bereiche mit hohem Verantwortungsbedarf
      • 4.2.1. Big Data Analysen
      • 4.2.2. Artificial Intelligence
    • 4.3. Umsetzung von verantwortungsorientierten Massnahmen
  • 5. Ausblick
  • 6. Literatur
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster