Inhaltsverzeichnis
-
1. Forschungsfrage: Gestaltung eines Datenethikkonzepts für eine smarte Stadt
-
2. Einführung: Von der Verwaltungsethik zur Datenethik
-
3. Literaturanalyse: Datenethik und erste Datenethikkonzepte
-
4. Gewählte Methodik: Kollaborative Erarbeitung eines Datenethikkonzepts
-
5. Inhaltliches Ergebnis: Das Datenethikkonzept der Stadt Ulm vom 08. Oktober 2020
-
5.1. Privatsphäre sichern
-
5.2. Daten öffnen
-
5.3. Weitergabe und Weiternutzung offener Daten sicherstellen
-
5.4. Abhängigkeiten vermeiden und Souveränität stärken
-
5.5. Demokratische Kontrolle sichern
-
5.6. Transparenter Umgang mit Daten, Algorithmen und automatisierten Systemen
-
5.7. Sicherheit der Systeme gewährleisten
-
5.8. Gemeinwohlverpflichtung, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung verankern
-
5.9. Evaluierung und Sanktionen
-
-
6. Ausblick: Wissenstransfer und kontinuierliche Weiterentwicklung
-
7. Reflektion zur Vorgehensweise und offenen Fragen 1
-
8. Literatur