AI & Recht DOI: 10.38023/14a32d75-e299-40d4-9523-3af8bd445f95

Automatische Anonymisierung von Gerichtsurteilen

Eine Vision scheint Realisierbar

Axel Adrian
Axel Adrian
Nathan Dykes
Nathan Dykes
Stephanie Evert
Stephanie Evert
Philipp Heinrich
Philipp Heinrich
Michael Keuchen
Michael Keuchen
Region:

Deutschland

Rechtsgebiete:

AI & Recht

Sammlung:

Tagungsband IRIS 2023

Zitiervorschlag: Axel Adrian / Nathan Dykes / Stephanie Evert / Philipp Heinrich / Michael Keuchen, Automatische Anonymisierung von Gerichtsurteilen, in: Jusletter IT 30. März 2023

Seit über zwei Jahren arbeiten wir im Rahmen eines Forschungsprojektes mit dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz an rechtlichen und technischen Fragen zur Möglichkeit einer automatischen Anonymisierung von Urteilen. Nach den bisherigen Ergebnissen scheint es nun im Bereich des Möglichen zu liegen, mit maschinellen Verfahren vollautomatisch Gerichtsurteile zu anonymisieren. Die dabei erreichte Breite und Tiefe der maschinell durchgeführten Anonymisierung bietet einen Schutz vor Deanonymisierung, der mindestens so hoch erscheint wie die bisherige manuelle Anonymisierung in den Justizverwaltungen in Deutschland. Hier werden die bisherigen Ergebnisse und der von uns entwickelte Prototyp vorgestellt.


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ziele der Politik – Anonymisierung und Pseudonymisierung
  • 3. Unverändert geringe Veröffentlichungspraxis bei Gerichtsentscheidungen
  • 4. Forschungsprojekt zur automatischen Anonymisierung von Gerichts­entscheidungen
    • 4.1. Recht und Anonymisierung – Deanonymisierungsexperimente
    • 4.2. Erstellung eines Goldstandards
    • 4.3. Überblick und Evaluation automatischer Anonymisierungsverfahren
    • 4.4. Fine-Tuning eines neuronalen Sprachmodells
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster