Inhaltsverzeichnis
-
I. Einleitung
-
II. Zum Begriff Emoji
-
1. Definition in der Literatur
-
2. Definition in US Case Law
-
3. Geschichte des Begriffes « Emoji »
-
-
III. Zivilrechtliche Betrachtungen
-
1. Vertragsabschluss durch Emoji nach Art. 1 OR ff.
-
2. Culpa in contrahendo durch die Verwendung von Emoji
-
-
IV. Strafrechtliche Betrachtungen
-
1. Üble Nachrede (Art. 173 Ziff. 1 StGB)
-
a. Deliktsstruktur
-
b. Emoji als Tatobjekt
-
-
2. Verleumdung (Art. 174 Ziff. 1 StGB)
-
a. Deliktsstruktur
-
b. Emoji als Tatobjekt
-
-
3. Beschimpfung (Art. 177 StGB)
-
a. Deliktsstruktur
-
b. Emoji als Tatobjekt
-
-
4. Rassendiskriminierung (Art. 261bis StGB)
-
a. Tatbestandsmässigkeit
-
b. Kasuistik des Bundesgerichtes:
-
c. Zur Systematik des Art. 261bis StGB:
-
d. Emoji als Tatinstrument
-
-
-
V. Schlussbetrachtungen