Jusletter IT

Liebe Leserinnen und Leser

Mit fünf ausgewählten Beiträgen der JURIX 2011 Konferenz in Wien ist Artificial Intelligence & Recht der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Besonderer Dank gebührt der JURIX Foundation for Legal Knowledge Systems  sowie dem Verlag IOS Press für die freundliche Genehmigung des Abdrucks aus dem Tagungsband (Katie M. Atkinson (ed.), JURIX 2011: The Twenty-Fourth Annual Conference, Legal Knowledge and Information Systems, IOS Press BV, Amsterdam).

 

AI & Recht beschäftigt sich mit Methoden der Formalisierung im Recht sowie fortgeschrittenen juristischen Informatik-Systemen. Kennzeichnend für die heutige Forschung ist die Vielfalt der Themen der Formalisierung, wobei Argumentation,  fall-basiertes Schließen und Ontologien wesentliche Schwerpunkte sind. Textextraktion, Textzusammenfassung und Textklassifikation verbinden AI & Recht zur verwandten Forschung im Information Retrieval bzw. E-Discovery.

 

Matthias Grabmair,  Kevin D. Ashley , Rebecca Hwa  und Patricia M. Sweeney Toward Extracting Information From Public Health Statutes using Text Classification and Machine Learning – beschreiben erste Ergebnisse bei der Extraktion semantischer Informationen aus gesundheitsrechtlichen Bestimmungen.

 

Floris Bex, Trevor Bench-Capon und Bart VerheiWhat Makes a Story Plausible? The Need for Precedents – beschäftigen sich mit der Prüfung der Stimmigkeit von Sachverhalten, wofür üblicherweise frühere Beispiele genutzt werden. Es wird gezeigt, dass solche Fakten sehr gut mit Hilfe des fall-basiertes Schließens (hier CATO)  als Präzedenzfälle formalisiert werden können.

 

Kevin Ashley und Ilya GoldinToward AI-Enhanced Computer-Supported Peer Review in Legal Education – verwenden die Bayes’sche Datenanalyse zur Modellierung einer computergestützten Bewertung von Studentenaufsätzen durch Studenten.

 

Henry Prakken und Giovanni Sartor On Modelling Burdens and Standards of Proof in Structured Argumentation – stellen ein formales Modell der Argumentation mit Beweislastregeln und Beweisstandards vor.

 

Alexander Boer und Tom van EngersImplementing Compliance Controls in Public Administration – präsentieren eine Überwachungs- und Diagnosekomponente eines Systems für Wissensakquisition, Entwurf und Simulation für Umsetzung von Compliance in der öffentlichen Verwaltung.

 

AI & Recht hat einen hohen theoretischen Anspruch und gilt daher als Fachgebiet mit wenig praktischer Relevanz. Dies mag für die Vergangenheit gelten. Die Digitalisierung und das Internet haben eine Plattform für Apps geschaffen, die zunehmend auf die Ergebnisse der AI zurückgreifen wird. Bei der digitalen Bürgerbeteiligung werden Ontologien und das semantische Web eine wichtige Rolle spielen.

 

Fritjof Haft und Ernst LorenzDigitale Bürgerbeteiligung in der «Offenen Gesellschaft» – beschäftigen sich mit den demokratischen Optionen des Internets als Mittel der direkten Demokratie.

 

Datenschutz ist mit den Themen Privacy Impact Assessment, Cloud Computing, E-Voting und Auskunfteien ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausgabe. Zudem gibt es zwei Beiträge zum Urheberrecht: ACTA sowie gebrauchte Software. Des Weiteren werden die Fragen der Nutzung von privaten Geräten in Unternehmen behandelt.

 

Michael GeistCanada-European Trade Deal At Risk Due to Controversal Copyright Rules – kritisiert die Geheimhaltung jüngerer internationaler Verhandlungen im IP-Recht. Während ACTA nach der Ablehnung des Europäischen Parlaments nunmehr Geschichte zu sein scheint, sollen sich viele dieser Bestimmungen im derzeit verhandelten EU-Kanada Freihandelsabkommen wieder finden.

 

Thomas HoerenDer EuGH und der Onlinevertrieb «gebrauchter» Software – bespricht das wegweisende Urteil C-128/11, UsedSoft,vom 3. Juli 2012.  

 

Nicole Beranek Zanon Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht – setzt sich den rechtlichen Fragen der geschäftlichen Nutzung privater Geräte auseinander.

 

Rolf H. Weber  Can Data Protection be Improved through Privacy Impact Assessments?– bespricht die Selbstregulierungsmaßnahme des Privacy Impact Assessment (PIA).

 

Christian TautschnigCloud Computing und das neue Datenschutzregime der EU – behandelt die Auswirkungen des geplanten EU-Datenschutzpakets der Europäischen Kommission auf das Cloud Computing.

 

Denise Demirel und Maria HenningLegal Analysis of Privacy Weaknesses in Poll-Site eVoting Systems – setzen sich mit dem Gegensatz des geheimen Wahlaktes und der notwendigen Transparenz des Wahlsystems auseinander.

Zuletzt bringt Erich Schweighofer eine Rezension des Buches von Orlan Lee über «Waiving Our Rights.» Die Bedeutung eines umfassenden Datenschutzregimes wird anhand der Praxis von Auskunfteien in der USA eingehend argumentiert.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe!

Erich Schweighofer und Franz Kummer