Cloud Computing

Service Level Agreements (SLA) in cloud-based agreements

Best practices from a practitioner’s standpoint

Philippe Gilliéron
Philippe Gilliéron
Kategorie:

Beiträge

Region:

Schweiz

Rechtsgebiete:

IT-Recht, Vertragsrecht, Cloud Computing

Zitiervorschlag: Philippe Gilliéron, Service Level Agreements (SLA) in cloud-based agreements, in: Jusletter IT 23. Mai 2019

Dieser Beitrag ist nicht als wissenschaftlicher, sondern als wirtschaftsorientierter Beitrag gedacht, der die Erfahrungen des Autors widerspiegelt, nachdem er mehrere hundert Cloud-basierte Verträge und damit verbundene Service Level Agreements (SLAs) für zahlreiche Unternehmen ausgehandelt hat, von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU/SME) bis hin zu multinationalen Unternehmen, in den meisten Fällen zugunsten von Kunden. Daher richtet sich dieser Beitrag vor allem an Praktiker, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit SLAs auseinandersetzen müssen, d.h. die Leser werden keine Fussnoten oder wissenschaftlichen Referenzen finden, wie sie normalerweise in einem wissenschaftlichen Werk erwartet würden. (kg)


Inhaltsverzeichnis

  • I. Preliminary remarks
  • II. Availability
    • a. Definition
    • b. Rate
    • c. Credits
    • d. Termination events
  • III. Response time
  • IV. Releases
  • V. Incident management
    • a. Responsibility
    • b. Channels of communication
    • c. Support hours
    • d. Priority levels
  • VI. Governance
  • VII. Conclusion
Loggen Sie sich bitte ein, um den ganzen Text zu lesen.
Für Campus registrieren? Mehr dazu
Login Poster