Inhaltsverzeichnis
-
1. Einleitung
-
2. Definition von FinTech
-
3. Regulierungsgrundsätze
-
3.1. Technologieneutralität
-
3.2. Risikobasierte Regulierung
-
3.3. Prinzipien- oder regelbasierte Regulierung
-
3.4. Unternehmens- oder aktivitätenbasierte Regulierung
-
-
4. Herausforderungen der Regulierung
-
4.1. Anlegerschutz vs. Wettbewerbs- und Innovationsförderung
-
4.2. Regulierungskosten
-
4.2.1. Kosten-Nutzen-Analyse
-
4.2.2. Effektivität und Effizienz
-
-
-
5. Bisherige FinTech-Regulierung
-
5.1. Die drei bisherigen Regulierungsmassnahmen
-
5.1.1. Ausweitung der Frist für Abwicklungskonten
-
5.1.2. Innovationsraum (Sandbox)
-
5.1.3. FinTech-Bewilligung
-
-
5.2. Beurteilung der bisherigen Regulierungsmassnahmen
-
5.2.1. Im Sinne der Regulierungsgrundsätze und -herausforderungen
-
5.2.1.1. Technologieneutralität
-
5.2.1.2. Risikobasierte Regulierung
-
5.2.1.3. Prinzipien- sowie regelbasierte Regulierung
-
5.2.1.4. Unternehmens- oder aktivitätenbasierte Regulierung
-
5.2.1.5. Anlegerschutz vs. Wettbewerbs- und Innovationsförderung
-
-
5.2.2. Im Sinne der Wettbewerbs- und Innovationsförderung: Vergleich mit internationalen Massnahmen
-
5.2.2.1. Vereinigtes Königreich
-
5.2.2.2. Vereinigte Staaten von Amerika
-
5.2.2.3. Singapur
-
5.2.2.4. Hong Kong
-
5.2.2.5. Fürstentum Liechtenstein
-
5.2.2.6. Europäische Union
-
5.2.2.7. Fazit
-
-
-
-
6. Festhalten an den bisherigen Regulierungsgrundsätzen?
-
6.1. Technologieneutrale Regulierung
-
6.2. Risikobasierte Regulierung
-
6.3. Prinzipien- oder regelbasierte Regulierung
-
6.4. Unternehmens- oder aktivitätenbasierte Regulierung
-
6.4.1. Unternehmensbasierte Regulierung
-
6.4.2. Aktivitätenbasierte Regulierung
-
6.4.3. Erfassung dezentraler Finanzmarktinfrastrukturen
-
6.4.3.1. SEC v. Coburn
-
6.4.3.2. Fazit I: Unternehmensbasierter Ansatz auch für dezentrale Finanzmarktinfrastrukturen geeignet
-
6.4.3.3. Fazit II: Interface oder/und Infrastructure als Anknüpfungspunkt
-
-
-
-
7. Alternative: Selbstregulierung – zumindest als Übergangslösung?
-
7.1. Grundlagen der Selbstregulierung
-
7.2. Vorteile der Selbstregulierung im FinTech-Markt
-
7.2.1. Flexibilität
-
7.2.2. Marktnähe und Fachwissen
-
7.2.3. Akzeptanz
-
7.2.4. Internationalität
-
-
7.3. Mögliche Umsetzung
-
7.3.1. Ausgestaltung
-
7.3.2. Trägerorganisation
-
7.3.3. Phasen
-
7.3.4. Fazit
-
-
-
8. (Miss-)Erfolg der «Pflästerlipolitik»?